Artikel-Schlagworte: „Verein“
Die Bächinger Feuerwehr exportiert bekanntlich immer wieder einmal Feuerwehrleute in alle Welt, z.B. nach Eichstätt oder Berlin, und neuerdings auch nach Rheinland-Pfalz, genauer gesagt, nach Brauneberg an der Mosel. Dort hat Jochen Schaufelberger sein berufliches Ziel verwirklicht und die örtliche Sektkellerei übernommen, für die ein Nachfolger gesucht worden war. Die Region ist ein großes Weinanbaugebiet an den Hängen der Mosel, die das Gelände durchschlängelt. Für das Wochenende vom 23. bis 25.09. gab es die Gelegenheit auf einen Besuch, die wir gerne für einen Ausflug nutzten.
Am Freitag nach dem Mittagessen starteten zwei Kleinbusse von Bächingen aus die Fahrt, die nach sehr unerfreulichen Autobahnstaus erst gegen 19:30 Uhr in Brauneberg im Hotel endete. Dort wurde das Abendessen eingenommen, anschließend wurden wir zu einer Weinprobe erwartet. Hierbei kamen einige ausgewählte Flaschen Riesling zur Verkostung, die jeden Geschmack, ob lieblich oder trocken, bedienen konnten. Diesen Beitrag weiterlesen »
ACHTUNG ACHTUNG!!
Aufgrund der aktuellen Situation fällt die Christbaumsammlung 2021 leider aus.
Wir müssen dies also für den 09. Januar 2021 absagen!
Bitte um Beachtung!!

Christbaumsammlung fällt leider 2021 aus
Dieses Jahr ist alles anders. Das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben steht seit Wochen unter der Knute der Gegenmaßnahmen gegen das bekannte Virus, dessen Namen man mittlerweile nicht mehr hören kann. Die Auswirkungen der verordneten Einschränkungen sind umfassend und bedrückend. Sie treffen buchstäblich alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens. Viele Geschäfte sind wochenlang geschlossen und die Vereine haben ihre Tätigkeiten weitgehend einstellen müssen, so auch der Feuerwehrverein. Dementsprechend wurde die allseits beliebte Maifeier kürzlich vom Bürgermeister in der letzten Veröffentlichung im Gemeindeblatt abgesagt; die aktuellen Vorschriften erlauben keine Feste. Wahrscheinlich wird das Dorffest im Juli das gleiche Schicksal ereilen. Selbst die Feuerwehr als gemeindliche Einrichtung der Gefahrenabwehr darf derzeit nicht mehr üben, weil zu viele Leute auf einem Haufen versammelt wären.
Angesichts der mittlerweile vorliegenden Daten gibt es allerdings begründete Zweifel, ob die verlängerten harten Maßnahmen nicht doch mehr schaden als nutzen, zumal dies auch die Weltgesundheitsorganisation bereits im Oktober 2019 festgestellt hatte. Die deutschen verantwortlichen Institute zeigen seit Wochen konstant abfallende Erkrankungswerte – mit Beginn interessanterweise bereits vor der Inkraftsetzung der Verbots- und Schließungswelle. Die prophezeiten Horrorereignisse sind ausgeblieben und es scheint nicht so, als daß die verordneten Gegenmaßnahmen der Grund dafür gewesen wären. Ergebnisse israelischer Forscher (hier Original mit allen Diagrammen englisch, hier deutsche Zusammenfassung) stützen diese Beobachtung und legen nahe, daß die Erkrankungswelle nach sechs bis acht Wochen ausläuft, egal ob die ergriffenen Gegenmaßnahmen des jeweiligen Landes eher mild oder sehr streng sind. Sehr starke Einschränkungen sind eher dazu geeignet, einen massiven volkswirtschaftlichen Schaden hervorzurufen, der sich mit jedem Tag ausweitet. Es ist jetzt höchste Zeit, daß sich unsere politische Führung umfassend und nicht nur virologisch beraten läßt und die Einschränkungen weitestgehend zurücknimmt, wobei grundlegende Infektionsschutzmaßnahmen wie das regelmäßige Händewaschen durchaus weiterhin sinnvoll sind. Sperrt nicht das Volk ein, sperrt die Alarmisten ein.
Der Feuerwehrverein und die Freiwillige Feuerwehr Bächingen a.d. Brenz halten am Freitag, den 17. Januar 2020 wieder ihre Jahreshauptversammlung im VfB Sportheim ab. Beginn ist um 19:30 Uhr.
Alle an der Feuerwehrarbeit interessierten Einwohner sind hierzu herzlich eingeladen. Die Feuerwehrkameraden treffen sich in Uniform.
Tagesordnung
- Begrüßung und Bericht der 1. Vorsitzenden
- Bericht der Schriftführerin
- Bericht des Kassenwarts
- Entlastung
- Bericht des Kommandanten zum Feuerwehrdienst
- Bericht des Jugendwarts zur Jugendfeuerwehr
- Themen der Kreisbrandinspektion
- Wahlen
- Wünsche und Anträge
Für das Wochenende des 21. und 22. September 2019 hatte der Bezirksfeuerwehrverband Schwaben seine Feuerwehren zu einem großen Tag der offenen Tür aufgerufen. Die Bächinger Feuerwehr beteiligte sich am Sonntag, dem 22.09., mit einem interessanten Programm bei wunderbarem Spätsommerwetter. Der offizielle Teil begann um 10:15 Uhr mit dem Gottesdienst in der Bächinger Nikolaikirche, den unser Feuerwehrkamerad und -pfarrer mit einigen jungen Feuerwehrleuten gestaltet hatte. Anschließend war am Feuerwehrhaus der Mittagstisch gedeckt und die Besucher konnten sich zur Arbeit ihrer Feuerwehr informieren. Nach dem Mittagessen führte die Jugendfeuerwehr eine Schauübung mit einem Schrott-Pkw vor, bei der ein im Fahrzeug eingeschlossener Fahrer zu befreien und einer Rauchentwicklung am Motor zu begegnen war. Im Freigelände konnten die jungen Besucher ihr Geschick beim Kistenstapeln und Zielspritzen aufs Löschhaus unter Beweis stellen. Junge und auch Junggebliebene wurden nachmittags vom Kinderzauberer „Magic Bob“ bei zwei Vorführungen in den Bann gezogen.
Bilderwände mit aktuellen und Alben mit historischen Aufnahmen standen in der Fahrzeughalle bereit, Fahrzeug und Gerät waren außen zur Besichtigung ausgestellt. Manch Nachwuchs-Feuerwehrler nahm schon einmal probeweise in den Löschfahrzeugen Platz. Von geübten Nasen konnte der leicht brandelige Geruch, der immer wieder in der Fahrzeughalle umherzog, schnell geortet werden. Auf dem Tisch der Kriminaltechnischen Brandursachenerforschung stand u.a. ein Kochfeld, auf dem zu Vorführungszwecken immer wieder einmal ein „versehentlich“ abgelegter Lappen abbrannte.
Gegen 17 Uhr endete die Veranstaltung. Die tüchtigen und zahlreichen Helfer packten kräftig mit an und so konnte alles mitsamt den Zelten noch am gleichen Tag wieder vollständig abgebaut werden.
Einige Bilder des Tages finden Sie hier: Offene Tür 2019.