Artikel-Schlagworte: „TSF“
Besondere Feierlichkeiten, wie Hochzeiten, legen viele bevorzugt ins Sommerhalbjahr, um das schöne Wetter zu nutzen. Sollte dies auch der Gedanke bei Christian und Kerstin gewesen sein, so hat das Regenwetter am ersten Juniwochenende einen breiten, nassen Strich durch den Plan gezogen. Diese Witterung bietet aber auch die Möglichkeit, ganz neue Accessoires einzusetzen, die man sonst nie bei solchen Ereignissen sieht, und die einen eigenen Reiz mitbringen: durchsichtige Regenschirme beim Brautpaar und (zumindest anfangs) wasserabweisende Arbeitskleidung beim Ehrenspalier der Feuerwehr.
Die kirchliche Trauung von Christian und Kerstin Seeßle fand am Samstag, 01.06.2024 in der Bächinger Nikolaikirche statt. Das Ehrenspalier geleitete die Hochzeitsgesellschaft durchs Kirchenportal, wo in gemeinschaftlicher Anstrengung des neuen Ehepaars mittels Feuerwehrbeil der Weg in die gemeinsame Zukunft erfolgreich mit dem ersten Schlag eröffnet wurde. Als Andenken seitens der Feuerwehr erhielt das Paar einen signalgelben C-Schlauch mit dem aufgedruckten Festtagsdatum.
Wir gratulieren und wünschen für die gemeinsame Zukunft Glück und Gesundheit!
P.S. Als Brautfahrzeug kam das mittlerweile traditionell hierfür eingplante Tragkraftspritzenfahrzeug zum Einsatz. Ob dem wohl eine zweite Karriere als Hochzeitsfahrzeug bevorsteht? Man weiß es ja nicht, aber als Nebendarsteller bei Hochzeiten gibt es im Hintergrund doch immer eine gute Figur ab.
Die Feuerwehr Sulzberg im Allgäu hatte im Rahmen ihres 150-jährigen Jubiläums für den 09.05.2024 zum ersten bayerischen Feuerwehroldtimertreffen eingeladen. Zu diesem Ereignis fand sich auch eine Abordnung der Bächinger Feuerwehr, die natürlich das Tragkraftspritzenfahrzeug mit der Tragkraftspritze TS 8/8 angemeldet hatte. Auf Wunsch des Veranstalters, nachdem er die Internetseite studiert und den Handwagen mit der TS 4/5 gefunden hatte, auch diesen mitzubringen, konnten wir das per Autoanhänger organisieren. So fuhren gegen 7 Uhr das TSF und das Folgefahrzeug mit dem Anhänger auf der Autobahn Richtung Allgäu. Auf dem Weg waren immer wieder andere rote Raritäten zu sehen, die, entweder auf eigener Achse, oder auf dem Tieflader, zum selben Ziel unterwegs waren.
Die Anmeldungen der Aussteller historischer Gerätschaften aus nah und fern waren beeindruckend und füllten fünf eng bedruckte Listenseiten. Die Sortierung der Löschapparate erfolgte in mehreren Epochen.
Die Gruppe A beinhaltete die wirklich alten Schätze der Löschtechnik, mit der ältesten Handdruckspritze aus dem Jahr 1787 von der Feuerwehr Oy. Pferde- oder Mannstärken waren schon zum Zug der Spritzen an die Einsatzstelle gefordert, wo dann noch ausdauernd gepunpt werden mußte. Nach dem ersten Weltkrieg hielt dann bei den größeren Feuerwehren bereits die Motorisierung Einzug, wie die ersten Autospritzen Modell „Bayern“, sowie die früheren Fahrzeuge der Ulmer Feuerwehr belegten. Diesen Beitrag weiterlesen »
Wo dieses Fahrzeug auftaucht, zieht es die Blicke auf sich, manche, weil sie von der Kiste gleich begeistert sind, andere, weil sie den Einsatzwert eines so kleinen Fahrzeugs unterschätzen. Es stammt aus einer Zeit, in der sich der Fortschritt überall bemerkbar machte; 1971 herrschte Vollbeschäftigung, die Leute wie auch die Gemeinden hatten Geld zur Verfügung. Es wurde viel gebaut, private wie öffentliche Gebäude entstanden, auch kleinere Straßen erhielten Asphaltdecken. Die Autos hatten alle noch ein eigenes Erscheinungsbild, anders als heute, wo alle gleich runde und windkanalerprobte Kunststoffbomber sind. Ja, dieses Fahrzeug hat noch Charakter, es hat seine ganz eigenen Geräusche, Gerüche und bietet echtes Autofahren, wie es früher war. Heutige Führerscheinneulinge scheitern schon beim Versuch, den kalten Motor anzulassen.
Im Jahr 2021 jährte sich die Indienststellung unseres Tragkraftspritzenfahrzeugs zum 50. Mal, genauer gesagt, am 22. September, wie aus dem Fahrzeugschein hervorgeht. Zum Preis von 21.500 Mark wurde damals das erste selbstfahrende Feuerwehrfahrzeug der Gemeinde Bächingen mit Beladung bei der Firma Ziegler beschafft, zunächst noch ohne Sprechfunkausstattung. Aus dem Tragkraftspritzenanhänger von 1965 wurde die Tragkraftspritze TS 8/8 in die Beladung übernommen. Seither war das Fahrzeug an vielen Einsätzen, kleinen und großen, beteiligt. Generationen an Feuerwehrleuten übten und arbeiteten mit und an ihm. Immer wieder war etwas zu reparieren. Im Jahr 2010 bekam es sogar noch eine Anhängekupplung, damit es den neuen Mehrzweckanhänger ziehen konnte, der eine merkliche Erhöhung des Einsatzwertes darstellt. Langsam neigt sich seine aktive Dienstzeit nun dem Ende zu. Spätestens mit der Beschaffung des Nachfolgefahrzeugs (LF 10) des Nachfolgefahrzeugs (LF 8/6 von 1996) wird es in den wohlverdienten Ruhestand treten. Wie dieser aber aussieht, ist noch offen.
Aber heute wird gratuliert. Alles Gute zum 50. Geburtstag, TSF!
Neu-Ulm feiert 2019 das 150-jährige Bestehen von Stadt und Feuerwehr. Über das Jahr verteilt finden immer wieder einmal verschiedene Aktionen statt. Am Sonntag, 23. Juni lud die Feuerwehr zu einer großen Fahrzeugschau ein, zu der auch Feuerwehren aus der weiteren Umgebung eingeladen wurden. Gerne dürften neue oder historische Fahrzeuge ausgestellt werden. Mit neuen konnten wir nicht dienen, aber mit einem historischen. Und so kam es, daß eine Besatzung mit unserem TSF an diesem Sonntag in der Früh zur Ausstellung in Neu-Ulm aufbrach. Gegen Mittag fand der Wachwechsel statt, als die Vormittagstruppe abgelöst wurde.
Die gut besuchte Veranstaltung bei recht warmem Wetter bot mit den Besuchern und den anderen Ausstellern viele interessante Gesprächsgelegenheiten. Besonders aufregend war für die Kinder, hier in vielen Fahrzeugen Platz nehmen und manches ausprobieren zu dürfen.
Gegen 16 Uhr endete die Veranstaltung. Nach dem Abbau verlegte die Nachmittagsschicht noch für ein Vesper in den nahegelegenen Biergarten im Park.
Einige Bilder des Tages finden Sie hier: Ausstellung Neu-Ulm.
In den letzten Wochen traten zwei Feuerwehrpaare vor den Altar, um ihren Ehebund nach der vorausgegangenen standesamtlichen Trauung nun vor der höchsten Instanz zu schließen. Am 18. Mai heirateten Anja und Sven König, zwei Wochen später, am 01. Juni, Lisa und Stefan Brunner. Bei beiden Hochzeiten kam das TSF als Brautfahrzeug zum Einsatz.
![]() |
![]() |
Anja und Sven | Lisa, Stefan und Philipp |
Wir gratulieren beiden Paaren ganz herzlich!