Artikel-Schlagworte: „Stromausfall“
Eine großflächige Unwetterlage war Grundannahme für eine gemeinsame nächtliche Einsatzübung mit der Feuerwehr Obermedlingen. 15 Einsatzstellen waren in ganz Bächingen zu bearbeiten. Umgeworfene Bäume versperrten Straßen, Keller liefen voll Wasser und zu allem Überfluß kamen noch überraschend einige dringende Einsätze herein, die bevorzugt erledigt werden mußten.
Bereits diese einleitende Schilderung zeigt, daß mit begrenztem Personal und Material nicht alle Einsätze in kurzer Zeit erledigt werden können; eine Reihenfolge muß eingeführt werden, in die die Einsätze nach Dringlichkeit sortiert werden. Um geregelte Abläufe zu schaffen und den Überblick zu behalten, richtete sich die Führung beider Feuerwehren im Bächinger Gerätehaus ein. Dort gingen die zeitlich unkritischen Einsätze per Fax über die Kreiseinsatzzentrale (KEZ) ein. Diesen Beitrag weiterlesen »
Am heutigen 15.11.2012 lagen große Teile der Landeshauptstadt mitten im morgendlichen Berufsverkehr auf einmal im Dunkeln. Der Strom war großflächig ausgefallen. Das ganze dauerte nur etwa 1,5 Stunden, dient aber als interessantes Anschauungsstück, wie sich ein Stromausfall in unserer hochtechnisierten Gesellschaft auswirkt:
- Notbetrieb in Krankenhäusern
- Straßenbeleuchtung und Ampeln fallen aus
- Motorisierter Verkehr nimmt stark zu
- Vollbesetzte U-Bahnen bleiben in unbeleuchteten Tunneln stehen
- Besetzte Aufzüge bleiben hängen
- Brand- und Einbruchmeldeanlagen lösen aus
- Eine Flut von (meist sinnlosen) Notrufen geht bei Polizei und Feuerwehr ein
- Möglichkeiten zur Information der Bevölkerung eingeschränkt
- EDV-gestützte Systeme sind außer Betrieb, somit auch kein Einkauf und keine Bankgeschäfte möglich
- …
Einige Berichte zu dem Geschehen finden Sie z.B. hier oder hier. Über die Folgen eines großflächigen, längerfristigen Ausfalls haben auch wir uns schon mehrfach Gedanken gemacht. Sie finden diese Einträge unter dem Stichwort „Stromausfall„. Lesenswert ist auch dieser Artikel, in dem aus einem Bericht der Technikfolgenabschätzung für den Bundestag zitiert wird. Unabhängig vom aktuellen Vorfall hat sich der Schreiber dieses Artikels mit der Verläßlichkeit der Stromversorgung insgesamt beschäftigt.
Eine gewisse Eigenvorsorge, nicht nur im Hinblick auf Stromausfälle, soll daher jedem angeraten sein. Hierzu hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz eine Broschüre herausgegeben.
Den Bericht des Ausschusses für Technikfolgenabschätzung der Bundesregierung finden Sie hier.
Beim Unwetter am vergangenen Wochenende kam es auch zu Stromausfällen, weil Bäume auf die Leitungen fielen und diese abrissen. Die größten Auswirkungen hatte der Ausfall der 20 kV-Leitung zwischen Sontheim und Gundelfingen, von der auch einige Trafostationen in Bächingen versorgt werden. In einem größeren Gebiet fiel dadurch gegen etwa 21:45 Uhr der Strom aus. Bis die Stromversorgung nach teilweise aufwendigen Reparaturarbeiten am Sonntag nachmittags bzw. abends wieder sichergestellt war, konnte man ganz interessante Beobachtungen machen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Am Abend des 30.06. zog über die Landkreise Aalen, Heidenheim, Dillingen, Günzburg sowie Ulm und Neu-Ulm ein schweres Unwetter hinweg. Bächingen hatte bei solchen Ereignissen in der Vergangenheit meistens das Glück, einigermaßen ungeschoren davonzukommen. Diesmal war das anders. Die breite Gewitterfront schlug mit starken Windböen heftig zu und hinterließ im ganzen Ortsgebiet eine Vielzahl entwurzelter, umgeknickter und auch auf halber Höhe abgerissener Bäume auf Straßen, Plätzen, Gartenzäunen und -häuschen, so daß an ein Durchkommen mit Fahrzeugen teilweise überhaupt nicht mehr zu denken war. Fallende Bäume rissen in der Sontheimer Straße eine Freileitung von den Dächern, was zu einem Stromausfall im betroffenen Gebiet führte. An anderer Stelle traf es die 20 kV-Leitung zum Umspannwerk. Als diese Leitung unfreiwillig außer Betrieb ging, lagen kleinere Teile von Gundelfingen und Sontheim sowie ein Großteil von Bächingen im Dunkeln. Die Sirenenalarmierung war ab diesem Zeitpunkt außer Betrieb, ebenso wie viele private Telefonanlagen. Die Folge davon war, daß mehrere Mobiltelefonnetze überlastet und somit faktisch ebenfalls nicht mehr verfügbar waren. Um 21:55 Uhr ging ein Anruf unseres Kreisbrandmeisters beim Kommandanten ein, in dem er vom Stromausfall und den Sturmschäden berichtete. Daraufhin mußten nach den Obermedlingern auch die Bächinger Feuerwehrleute die Hochzeit ihrer 1. Vorsitzenden vorzeitig verlassen, um daheim in den Sturmeinsatz zu gehen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Manche Dinge sind für uns so normal, daß wir kaum je einen Gedanken daran verschwenden. Eine ständig verfügbare und zuverlässige Stromversorgung gehört in diese Kategorie. Was verbinden Sie mit dem Stichwort Stromausfall? Auch in Bächingen gab es das in den letzten Jahren immer wieder einmal. Ein Teil des Orts ist für einige Stunden dunkel. Zwar eine lästige Sache, allerdings nicht weiter tragisch. Aber einen so richtig langen und großflächigen Stromausfall gab es bei uns, soweit ich zurückdenken kann, nicht. Sie erinnern sich aber sicherlich noch an den Winter 2005, als im Münsterland für sieben Tage großflächig der Strom ausfiel, u.a. deshalb, weil Hochspannungsleitungen (mechanisch) zusammengebrochen waren. Betrachten wir doch einmal die Auswirkungen bei einer solchen Lage, speziell auch auf die Hilfsorganisationen.
Auswirkungen auf den einzelnen Haushalt
- Zunächst Akkubetrieb, schließlich Ausfall medizinischer Geräte bei pflegebedürftigen Personen.
- Ausfall von Wasser- und Abwasserversorgung.
- Ausfall der Zentralheizung.
- Kühlschrank und Gefriertruhe tauen auf, fast alle Elektrogeräte nutzlos.
- Ausfall netzbetriebener Rundfunkgeräte.
- Ausfall aller modernen Telefone und Telefonanlagen, die eine externe Stromversorgung benötigen.
Auswirkungen auf das öffentliche Leben Diesen Beitrag weiterlesen »