Artikel-Schlagworte: „Schule“

Nachdem das Schulgebäude in zwei Bauabschnitten renoviert und in Bauabschnitt drei das alte Nebengebäude abgerissen und neu aufgebaut wurde, kommt nun auch der Schulweg unter die Baggerschaufel. In diesem Zuge wurde auch eine neue Wasserleitung als Verbindung zwischen Schloßstraße und Gundelfinger Straße verlegt. Das ermöglichte die Einrichtung eines Überflurhydranten im Großraum Schule / Gemeindehalle / Kindergarten, wo bisher mindestens 100 m B-Leitung zu verlegen waren, um vom nächstgelegenen Hydranten bis in den Schulhof zu kommen. Die Karte des Bayern Atlas zeigt die bestehenden Unterflurhydranten (rot) und den neuen Überflurhydrant (grün) im Gebiet. Dieser Hydrant war schon jahrelang ein Wunsch der Feuerwehr, um die Wasserentnahmemöglichkeiten in diesem Gebiet zu verbessern. Im Vergleich mit Unterflurhydranten kann ein Überflurhydrant die 1,5- bis 1,8-fache Wassermenge liefern, außerdem versperrt er nach der Inbetriebnahme nicht die ganze Straße.

Schulhof gut gefülltUm 19:05 Uhr am Donnerstag, 22.09.2016, übertönte der Klang der Feuersirenen das Hintergrundbrummen des abendlichen Maishäckselns in der weiteren Umgebung, als die Leitstelle Augsburg die Feuerwehren Bächingen, Ober- und Untermedlingen sowie die neue Drehleiter der Feuerwehr Gundelfingen zu einer unangemeldeten Einsatzübung im Rahmen der Feuerwehraktionswoche alarmierte. Übungsobjekt war die Grundschule Bächingen, die sich gerade in der Generalsanierung befindet und rundherum angerüstet ist. Eine erfreuliche Anzahl an Zuschauern hatte sich im Schulhof eingefunden, welche die Feuerwehrtätigkeiten interessiert verfolgten.

Die gegebene Ausgangslage
Die Schule ist baulich mit der Gemeindehalle verbunden. An der Außenwand im Übergangsbereich fanden abends noch einige Arbeiten mit einem Gasbrenner statt. Durch eine Unachtsamkeit im Halbdunkeln fallen Gasflasche mit Brenner vom Gerüst aufs Dach des Verbindungsbauteils Schule / Gemeindehalle. Der Gasschlauch wird dabei abgerissen, eine große Gasflamme brennt an der Fassade der Schule. Die Holzteile des Gerüsts fangen Feuer und brennen an die von unten freiliegende Dachkonstruktion. Durch den harten Aufschlag der Gasflasche wird außerdem die Dachhaut des Verbindungsteils zwischen Schule und Gemeindehalle aus Aluminiumblech aufgerissen, wodurch sich ein Schwelbrand in diesem Dach bildet. Diesen Beitrag weiterlesen »

AuftragsausgabeAlle drei Jahre ist jede Feuerwehr im Landkreis von der Kreisbrandinspektion zu besichtigen. Im Hinblick auf die Bewertung der Einsatzfähigkeit werden neben der organisatorischen Prüfung das fachliche Können der Feuerwehrleute sowie der Bestand und Zustand des technischen Geräts bewertet. Der sichtbare Teil der Überprüfung besteht aus einem schulmäßigen Löschaufbau in der Umgebung des Feuerwehrhauses und anschließend in einer realitätsnahen Einsatzübung im Ortsgebiet.

Dieses Jahr war es auch wieder in Bächingen an der Zeit, die Herren der Inspektion hatten sich für 19 Uhr am Donnerstag angekündigt. Stellvertretend für die Gemeinde als Dienstherr der Feuerwehr waren der Bürgermeister und seine Stellvertreterin anwesend. Der Mannschaft wurde im ersten Schritt mit dem Schulaufbau nach FwDV 3 sowie Knoten und Stichen auf den Zahn gefühlt, Kommandant und Gerätewart standen parallel dazu der organisatorischen Überprüfung Rede und Antwort.

Nach der erfolgreichen Erledigung dieses Teils ging es an die Einsatzübung, die in der Baustelle der Grundschule (Schulweg 6) stattfand. Dort hatte im Heizraum eine undichte Flüssiggasflasche zu einem Feuer geführt. Die Rauchentwicklung betraf durch die baustellenbedingt offenen Deckendurchbrüche und Türen schnell auch die darüberliegenden Klassenräume und das westliche Treppenhaus. Diesen Beitrag weiterlesen »

Sich bietende Gelegenheiten für die Jugendwerbung sollte man nutzen. Eine solche Gelegenheit ist ein Bauzaun, an dem man ein passendes Plakat aufhängen kann, wie hier am Anbau des Kindergartens:

Allerdings rennt wegen einem Plakat allein noch keiner zur Feuerwehr; es ist aber ein nützlicher Denkanstoß – „Mensch, da gibt’s ja auch eine Jugendfeuerwehr“. Überzeugen muß man die Leute am besten persönlich, wie die Erfahrung zeigt. Den meisten, die bei uns hereinschnuppern, gefällt es. Damit sie aber diese Entdeckung machen können, müssen wir sie dazu bringen, zu uns zu kommen. Leider wird das immer schwieriger, im heutigen Freizeitstreß vieler Kinder und Jugendlicher.

Brennende GasflascheEine im wahrsten Sinne des Wortes coole Winterübung fand am Morgen des 04.02.2012 an einem Gebäude der Bächinger Grundschule statt. Die Umgebungstemperaturen lagen um die -15°C, aber es war trocken und die Sonne schien. Ziel war es dabei, Erfahrungen auch bei Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt zu sammeln, denn es brennt ja schließlich nicht nur im Sommer. Nachdem am vergangenen Montag absehbar war, daß die Woche gutes kaltes Winterwetter bringen würde, bereiteten wir so heimlich wie es uns möglich war eine heiß-kalte Einsatzübung vor.

Ausgangslage
Als Ausgangslage für die Übung wurde angenommen, daß zwei Arbeiter auf dem Flachdach des Gebäudes einen zugefrorenen Ablauf mit dem Gasbrenner auftauen wollten. Bei dieser Tätigkeit gab es ein Mißgeschick, bei dem der Gasschlauch ab- und die Dachisolierung anbrannte. Einer der Arbeiter stürzte vor Schreck unglücklich und konnte sich nicht selbständig aus dem Gefahrenbereich begeben. Sein Kollege eilte zum nächsten Telefon, wählte den Notruf 112 und bat um Hilfe.
Ein Nachbar sah in einem Raum unter der brennenden Dachfläche eine starke Verrauchung und wollte, hilfsbereit wie er war, mit einem Feuerlöscher von unten gegen den Dachdurchbrand vorgehen. Nachdem er im Rauch verschwunden war, hörte man nichts mehr von ihm. Diesen Beitrag weiterlesen »