Artikel-Schlagworte: „Neu-Ulm“
Neu-Ulm feiert 2019 das 150-jährige Bestehen von Stadt und Feuerwehr. Über das Jahr verteilt finden immer wieder einmal verschiedene Aktionen statt. Am Sonntag, 23. Juni lud die Feuerwehr zu einer großen Fahrzeugschau ein, zu der auch Feuerwehren aus der weiteren Umgebung eingeladen wurden. Gerne dürften neue oder historische Fahrzeuge ausgestellt werden. Mit neuen konnten wir nicht dienen, aber mit einem historischen. Und so kam es, daß eine Besatzung mit unserem TSF an diesem Sonntag in der Früh zur Ausstellung in Neu-Ulm aufbrach. Gegen Mittag fand der Wachwechsel statt, als die Vormittagstruppe abgelöst wurde.
Die gut besuchte Veranstaltung bei recht warmem Wetter bot mit den Besuchern und den anderen Ausstellern viele interessante Gesprächsgelegenheiten. Besonders aufregend war für die Kinder, hier in vielen Fahrzeugen Platz nehmen und manches ausprobieren zu dürfen.
Gegen 16 Uhr endete die Veranstaltung. Nach dem Abbau verlegte die Nachmittagsschicht noch für ein Vesper in den nahegelegenen Biergarten im Park.
Einige Bilder des Tages finden Sie hier: Ausstellung Neu-Ulm.
Am Samstag, 23.06.2018 führten wir wie vor vier Jahren schon einmal wieder eine Gesamtübung im und am Brandübungscontainer Schwaben in Neu-Ulm durch. Diese hochwertige Übungsgelegenheit bietet einem die seltene Möglichkeit, einen heißen Atemschutzeinsatz und alle ihn außen vorbereitenden und unterstützenden Aufgaben im Zusammehnang zu üben. In der dritten Übung ging es um die Königsdisziplin für eine kleine Feuerwehr: das ersteintreffende Fahrzeug hat keinen Atemschutz und kann nicht direkt eingreifen. Bis das Fahrzeug der gedachten Nachbarfeuerwehr vor Ort ist, baut die Mannschaft deshalb alles so auf, daß die Atemschützer nur noch ihre Angriffsleitung aufnehmen müssen und loslegen können. Herausforderungen waren für alle geboten, von der Jugendfeuerwehr bis zu den Atemschutzgeräteträgern.
Einige Bilder des Übungstages finden Sie hier:
Die Bächinger Atemschutzmannschaft erhielt kürzlich Verstärkung. Drei junge Feuerwehrmänner besuchten vom 07. – 21.11.2014 den Lehrgang „Atemschutzgeräteträger“ bei der Feuerwehr Dillingen und legten am 21.11. die letzte theoretische Prüfung ab. Angesichts der kommenden Aufgaben im Einsatz sind diese Lehrgänge sowohl in der Theorie als auch in der Praxis anspruchsvoll und kräftezehrend, nicht alle Teilnehmer vom ersten Abend erreichen die Abschlußprüfung, manch einer mußte schon vorzeitig abbrechen. Umso mehr freut es uns, daß unsere Feuerwehrleute diese erste Herausforderung erfolgreich gemeistert haben und für die weitere Ausbildung bereitstehen. Für das kommende Jahr ist für sie ein Besuch des Brandübungscontainers in Neu-Ulm geplant, wo es unter einsatznahen Bedingungen heiß zur Sache geht…
Einige Bilder des Lehrgangs finden Sie hier: Atemschutzlehrgang.
Für Samstag, 10.05.2014 war unser großer Übungstag in Neu-Ulm am Brandübungscontainer angesetzt. Weil wir mit einer Stunde Fahrzeit rechnen mußten, trafen sich die 19 Teilnehmer um 6:40 Uhr am Feuerwehrhaus. Nach dem Einladen der benötigten Utensilien und dem Belegen der Lkws verließen alle Fahrzeuge gegen 7 Uhr den Standort Richtung Westen. Durch den geringen morgendlichen Verkehr begünstigt und doch immer wieder von Ampeln ausgebremst trafen wir bei der FFW Neu-Ulm um 7:55 Uhr ein, so daß pünktlich um 8 Uhr der Übungstag beginnen konnte.
Ziel war es hierbei, die Abläufe bei Gebäudebränden mit Atemschutzeinsatz im Gesamtumfang einzuüben. Zwar war es bisher so, daß die Atemschützer immer wieder einmal in die Heißausbildung kamen, jedoch die unterstützenden Maßnahmen der restlichen Mannschaft nicht in diesem Zusammenhang geübt werden konnten. Aus diesem Grund bemühten wir uns um einen Termin am Brandübungscontainer, bei dem wir komplette Einsatzlagen darstellen wollten, die sowohl die Atemschutztruppe als auch die Mannschaft außen gleichermaßen forderten. Die uns zur Verfügung stehenden vier Stunden Übungszeit wollten wir bestmöglich ausnutzen. Es waren drei heiße Einsätze geplant, von denen die übende Truppe inkl. Führung vorab keine Kenntnis hatte: Diesen Beitrag weiterlesen »
Nein, kein dummer Spruch, denn um 13 Uhr hatten vier Bächinger Feuerwehrmänner eine heiße Verabredung – und zwar mit dem Brandübungscontainer Neu-Ulm. Zunächst gab es einen Unterricht, bei dem besonders auf die Eigenheiten und Erscheinungsformen des Brandrauches eingegangen wurde. In der Übungsanlage wurde eine realitätsnahe Heißausbildung bei Temperaturen geboten, die für einen ungeschützten Menschen unerträglich sind. Es wurden zwei Durchgänge durch die Anlage gemacht, zunächst lautete der Auftrag Brandbekämpfung, nach einer Verschnaufpause dann Personenrettung. Die körperlichen Belastungen während eines solchen Einsatzes sind brutal, aber genau darauf müssen die Atemschutzgeräteträger vorbereitet sein. Deshalb sind diese Übungen so wichtig, die man in dieser Form nur in der Übungsanlage trainieren kann. Wir werden auch weiterhin unsere Geräteträger zur Heißausbildung schicken. Einige Bilder finden Sie hier.