Artikel-Schlagworte: „Leistungsprüfung“

Letzter Eimer fälltNach der ersten Juniwoche, in der die Feuerwehr ausgiebigst mit Hochwasser beschäftigt gewesen war, lag das Augenmerk nun auf der kommenden Leistungsprüfung Löscheinsatz, für die der 28. Juni als Abnahmetermin festgelegt war. Noch einmal kam die Variante 2 zur Anwendung, die Wasserentnahme aus dem offenen Gewässer, bei uns aus der Brenz. Der Hauptgrund hierfür ist der gute Übungsplatz in Form des Festplatzes zwischen den beiden Sportplätzen, der mehr als genug Ausbreitungsmöglichkeiten bietet. Über ein ähnlich gut geeignetes Übungsgelände mit einem Hydranten verfügen wir nicht. Mal sehen, wie wir das in Zukunft machen werden. Grundsätzlich ist ja die Aufgabe des Erstangriffsfahrzeugs nicht die der Wasserentnahme aus Flüssen und Seen.
So übten dann 15 Feuerwehrleute an mehreren Terminen und in wechselnder, vom Los bestimmter Aufgabenverteilung den reibungslosen und aufeinander abgestimmten Aufbau eines klassischen Löscheinsatzes. Mit dabei waren immer auch die lästigen summenden Blutsauger, die durch das feuchte Jahr genügend Wasserlöcher vorgefunden hatten und nun in Schwärmen nach „Tankstellen“ suchten. Die chemische Abwehr dieser Plagegeister gelang nur bedingt, da sie leider auch durch die Bekleidung stechen konnten.

Zur Abnahme der Leistungsprüfung erschienen drei Schiedsrichter der Kreisbrandinspektion, im angenehmen Unterschied zum letzten Mal bei strahlendem Sonnenschein. Weiterhin hatten sich etliche Zuschauer eingefunden. Es gab mit den beiden Gruppen jeweils einen erfolgreichen Durchgang. Nach der Auslosung der Funktionen innerhalb der Gruppe wurden zunächst die Knoten abgeprüft, während der Gruppenführer sich mit seinen schriftlichen Prüfungsfragen beschäftigen durfte. Als die je nach abzulegender Stufe gestellten Zusatzaufgaben bewältigt waren, trat die Gruppe zum Aufbau des Löscheinsatzes an. Mit dem Ende der Lageschilderung durch den Gruppenführer begann die Zeitmessung, und die Mannschaft eilte voran, um die anstehenden Arbeiten möglichst zügig und fehlerfrei zum Abschluß zu bringen. Beide Gruppen erreichten das Übungsziel innerhalb der festgesetzten Zeit, eine blieb gänzlich fehlerfrei, die andere kassierte zwei kleine Fehlerpünktchen. Ein ausgezeichneter Erfolg!

Die anschließende Vergabe der Leistungsabzeichen fand außerhalb des Schnakengebiets am Feuerwehrhaus statt, wo es für Teilnehmer und Schiedsrichter noch ein gemeinsames Vesper gab.

Saugleitung ins WasserFleißiges Üben hatte Anfang Juni begonnen, weil für den 24. die Leistungsprüfung Löscheinsatz angesetzt war. Es hatten sich 13 Teilnehmer zusammengefunden, die in zwei Durchgängen antreten würden. Vier junge Feuerwehrleute waren zum ersten Mal bei der Leistungsprüfung dabei, weshalb es einen Durchgang für die Stufe Bronze mit festen Einteilungen geben würde. Der zweite Durchgang beinhaltete dann alle weiteren Stufen von Silber bis zur höchsten Stufe Gold-Rot. Wie gesagt, geübt wurde fleißig und das bei bestem Wetter.

Am Tag der Abnahme gingen hingegen besorgte Blicke an den westlichen Himmel, wo ein größeres Gewitter drohte. Die erste Abnahme galt der Bronze-Gruppe. Da hier alle Aufgaben fest zugewiesen waren, gingen die Prüfer sogleich zur Prüfung der geforderten Knoten, wobei alles erfolgreich gemeistert wurde. Anschließend begann der Löschaufbau vom offenen Gewässer, eine Variante, die heute kaum mehr eine Feuerwehr durchführt. Meistens wird heutzutage von Hydranten gearbeitet, insofern auch eine interessante Abwechslung für die Prüfer. Zeitvorgabe sind vier Minuten, innerhalb welcher drei Eimer von ihren Sockeln zu spritzen sind. Dafür sind die nötigen Ausrüstungsteile aus dem Fahrzeug zu entnehmen und in einen funktionierenden Löschaufbau zu verwandeln, mit der Wasserentnahme zur Pumpe und von dort über einen Verteiler an drei Strahlrohre. Die Bronze-Gruppe meisterte diese Aufgabe glänzend in einer hervorragenden Zeit.

Als zweiter Durchgang trat nun die gemischte Gruppe an. Offenbar wollte der Himmel für erschwerte Bedingungen sorgen und öffnete alle Schleusen. Es wurde angesichts des zunehmend rutschiger werdenden Bodens beschlossen, sofort den Löschaufbau abzunehmen und danach Knoten und Zusatzaufgaben im Feuerwehrhaus. Auch die gemischte Gruppe ließ sich nicht lumpen und legte einen perfekten Durchgang in fast derselben Zeit wie ihre Vorgänger hin. Auch bei den Knoten und stufenabhängigen Zusatzaufgaben gab es keine Probleme, so daß den beiden anwesenden Bürgermeisterinnen der doppelte Erfolg ohne Fehler gemeldet werden konnte.

Im Anschluß hatte unser Grillmeister bereits Fleisch, Wurst und Pommes Frites vorbereitet, um die verbrauchten Kräfte wieder zu ersetzen.

Am Freitag, 29.06.2018, stellte sich eine Gruppe der Bächinger Feuerwehr der Leistungsprüfung Löscheinsatz. Wie in Bächingen traditionell, erfolgte der Aufbau von der Brenz aus; eine Variante, welche die Prüfer zunehmend weniger sehen. Das heutige Wasserleitungsnetz bietet da ja doch viele Erleichterungen, aber wenn es um große Wassermengen geht, sind selbst Stadtfeuerwehren gezwungen, Saugschläuche anzufassen…

Nach der Auslosung der Funktionen und der Abnahme der für die einzelnen Aufgaben geforderten Knoten begann die Zeitmessung für die vorgegebene Übungsaufgabe. Die Saugleitung mußte gekuppelt und zu Wasser gebracht, die Schlauchverbindung zum Verteiler hergestellt werden. Anschließend gingen die drei Trupps gegen ihr Übungsziel vor, die in der Entfernung aufgestellten Kübel auf ihren Sockeln. Die Trupps warfen mit gezieltem Wasserstrahl alle Kübel in der geforderten Zeit von ihrem sicheren Stand in die Wiese, so daß die Übung innerhalb der Sollzeit erfolgreich beendet war. Einige wenige Fehlerpunkte mußten die Prüfer zwar verteilen, aber erwartungsgemäß ereigneten sich keine größeren Schnitzer, so daß allen Teilnehmern ihr jeweiliges Leistungsabzeichen ausgehändigt werden konnte. Anschließend gab es ein gemeinsames Vesper vom Grill für alle.

Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihrem Erfolg!

Eine Leistungsprüfung ist eine gute Gelegenheit, als eingeschworene Truppe zusammenzuwachsen. Es war über die Übungen der letzten Wochen sehr schön zu beobachten, wie die Löschgruppe aus einzelnen Personen zu einem aufeinander abgestimmten Ganzen wurde, bei dem ein Rädchen perfekt ins andere greift, um das gesetzte Ziel rechtzeitig zu erreichen; ein Ziel, das durch Einzelleistungen  – und seien sie noch so glanzvoll – unerreichbar wäre.

Einige Bilder des Abends:

Dritter Kübel fälltDie verregneten Übungen der vorangegangenen Wochen machten sich am sonnigen Abend des Donnerstags, 23.06., schließlich bezahlt, als die Abnahme der Leistungsprüfung „Gruppe im Löscheinsatz“ am Bächinger Hutweiher stattfand. Zwei Gruppen waren zur Prüfung angetreten. Da wir in unserem Bereich viele Oberflächengewässer haben, wird bei uns traditionell die Variante vom offenen Gewässer durchgeführt; etwas, das man eher selten sieht, denn die meisten Feuerwehren arbeiten heute von Hydranten aus.

So läuft’s ab
Innerhalb der Gruppe werden sieben Funktionen ausgelost, jede hat ihre eigenen Aufgaben. Nach der Auslosung werden zuerst die Knoten abgeprüft, je nach abzulegender Stufe noch weitere Zusatzaufgaben über Fahrzeugkunde, Erste Hilfe oder Gefahr- und Hinweiszeichen. Anschließend tritt die Gruppe vor dem Fahrzeug zum Leistungsprüfungsaufbau an. Diesen Beitrag weiterlesen »

Angriffstrupp löschtAm Freitag, 11.07.2014, fand die Abnahme der diesjährigen Leistungsprüfung „Gruppe im Löscheinsatz“ statt. Bedingt durch die offenbar vielen anderen Termine an diesem Tag lag die Zahl der tatsächlichen Teilnehmer leider deutlich unter der Zahl der möglichen Teilnehmer. So ergab sich eine fast vollständige Gruppe, die das bronzene Abzeichen ablegte, und zwei weitere Teilnehmer für die Stufe Gold, was zwei Durchgänge bedeutete. Dabei unterstützte die Bronze-Mannschaft im zweiten Durchgang auch noch als Ergänzer. Trotz der diesmal etwas ungünstigen Rahmenbedingungen absolvierten die Beteiligten beide Durchgänge mit nur geringen Beanstandungen, so daß die Prüfer am Ende allen ihr ersehntes Leistungsabzeichen überreichen konnten. Im Anschluß fand noch ein kleiner Grillabend am Feuerwehrhaus statt.

Einige Bilder des Abends finden Sie hier: Leistungsprüfung.

Nächste Termine
  • Keine Termine.
Terminkalender
Januar 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031EC
Zufallsbilder
Angetretene Mannschaft
Nützliche Links