Artikel-Schlagworte: „Kommentar“
Im Gemeindeblatt Nr. 11 / 2022 wird über die Gemeinderatsitzung vom 10.03. berichtet. Unsere Betrachtung behandelt das Thema „Umrüstung bestehender Sirenenanlagen bzw. Neuerrichtung einer Sirenenanlage“. Dieses Thema kam durch die Anregung der Feuerwehrführung zur Beratung, erstmals im Jahr 2010. Weil den Lesern des Gemeindeblattes (und evtl. auch dieses Artikels) die Umstände dieser Sache bisher nicht bekannt sein werden, sollen sie hier erläutert werden.
Hintergrund
Die Gemeinde Bächingen betreibt zum Zwecke des Zivil- und Katastrophenschutzes sowie zur Feuerwehralarmierung drei Sirenen im Ortsgebiet. Standorte sind das Rathaus (Bj. 1962), die Grundschule (Bj. 1974) und eine Mastsirene in der Westendstraße (Bj. 1994). Bei allen drei Stück handelt es sich um die klassische elektromechanische Motorsirene Modell E 57. Es hat sich nun gezeigt, daß besonders in den Neubaugebieten südlich der Gundelfinger Straße bei geschlossenen, heutzutage dreifachverglasten Fenstern, der Sirenenalarm kaum noch hörbar ist. Wir hatten auf diesen Sachverhalt in unserem Schreiben im Jahr 2010 aufmerksam gemacht und eine mögliche Neuerrichtung einer Sirenenanlage in dieser Gegend angefragt:
[…] Bei der zukünftigen Ausweisung von Neubaugebieten muß meiner Ansicht nach wieder stärker an das Thema Warnung der Bevölkerung gedacht und es müssen Sirenen an geeigneten Standorten errichtet werden. Es gibt heute auch elektronische Sirenenanlagen, deren Lautsprecher gezielt ausgerichtet werden können und die durch Akkupufferung auch bei Stromausfall noch funktionieren (bei Motorsirenen bauartbedingt nicht möglich). Im Falle einer Neuerrichtung müßte eine Beratung durch Fachfirmen erfolgen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Da soll noch einer sagen, unsere Gewerbebetriebe seien nicht flexibel. Auf der dienstlichen E-Mailadresse trudeln in den letzten Wochen immer wieder Nachrichten ein, die auf textile Gesichtsmasken hinweisen, die vom Absender nun hergestellt werden. Das sind natürlich zuvorderst Betriebe, die auch sonst mit Tuch und Textilien arbeiten, aber auch beispielsweise ein bekannter Hersteller von Ladungssicherungsmaterial. Wieder andere, in diesem Fall Brennereien und Brauereien, sogar Hersteller von Beleuchtungsmitteln und Schulmöbeln, stellen nun Desinfektionsmittel her. Firmen haben Teile ihrer üblichen Produktion umgestellt und fertigen nach aktuellem Bedarf. Sie folgen dabei der vorliegenden Nachfrage, so wie es in einer Marktwirtschaft üblich und nicht zuletzt oftmals auch für ihr weiteres Bestehen notwendig ist. Die Nachfrage ist zweifellos da, weil es ja, um am Geschäftsleben teilnehmen und den öffentlichen Nahverkehr nutzen zu können, die verordnete Maulkorbpflicht, pardon, die Pflicht, eine „Mund-Nasen-Bedeckung“ zu tragen, gibt.
Seit nun zwei Wochen gilt diese Verpflichtung, mit dem Ziel, die Verbreitung von Krankheitserregern durch Sprechen, Husten und Niesen möglichst zu unterbinden. Eine schöne Idee, aber funktioniert sie auch? Im Prinzip ja, würde Radio Eriwan sagen… Und als aufmerksamer Beobachter mit Gefahrguthintergrund muß man feststellen, nein, sie funktioniert nicht. Warum das, fragen Sie? Ganz einfach. Stellen Sie sich mal in ein größeres Geschäft und schauen sie nur eine Weile den Kunden zu. Am Eingang wird das Mäschkerle aus der Hosentasche gezogen und aufgesetzt. Setzen wir voraus, die Maske ist zu diesem Zeitpunkt porentief rein, also ist das Berühren mit bloßen Händen hier in Ordnung. Im Verlauf des Einkaufens aber fassen sich viele der Maskenträger ständig ins Gesicht, um die Maske wieder aus den Augen oder geradezurücken, sie wegen beschlagender Brille unter die Nase zu ziehen usw. usf. Dabei fassen die Leute außen und innen an die nun durch das Ausatmen feuchte und mit den auf einmal gefürchteten Krankheitserregern kontaminierte Maske und verschleppen dadurch genau diese Keime auf die Hände, mit denen sie beim Einkauf alles anfassen. Würde man die Finger in Stempelfarbe tunken, könnte man das schön nachvollziehen. Nach dem Verlassen des Geschäfts wird die Maske dann wieder abgenommen und zurück in die Hosentasche gestopft. Beim nächsten Geschäft beginnt das Spiel von vorne, diesmal allerdings mit vorbelasteter Maske. Im Sommer wird sich diese Sache noch weiter verschärfen, wenn dann 40 Grad und Regenwaldatmosphäre an der Nase herrschen, so dieser Unsinn bis dahin nicht eingestellt wird.
Die Maske sammelt Krankheitserreger in der Ausatemluft und hält sie auf, kein Zweifel. Aber diese befinden sich nun eben an der Maske, die durch die Atemluft warm und feucht ist – für viele Erreger ideale Bedingungen. Die Maulkorbpflicht ist somit nach Meinung des Verfassers kontraproduktiv, ja sie kann sogar dazu führen, daß das genaue Gegenteil des Gewünschten erreicht wird, weil Erreger, die sonst einfach ausgeatmet und niemandem schaden würden, durch die Masken aufkonzentriert und den unqualifizierten Umgang damit weitläufig verteilt werden. Man kann es aber auch als Feldversuch sehen. Sofern die Erkrankungszahlen zwei Wochen nach Einführung der Maulkorbpflicht nicht durch die Decke gehen, kann das gefürchtete Virus so schlimm nicht sein und man kann auf diese Bazillenschleudern verzichten. Man sieht ja gar nicht mehr, unter welcher Maske sich eine hübsche Schnute versteckt. Man sieht allerdings auch nicht, wer einem gerade die Zunge rausstreckt.
Dieses Jahr ist alles anders. Das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben steht seit Wochen unter der Knute der Gegenmaßnahmen gegen das bekannte Virus, dessen Namen man mittlerweile nicht mehr hören kann. Die Auswirkungen der verordneten Einschränkungen sind umfassend und bedrückend. Sie treffen buchstäblich alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens. Viele Geschäfte sind wochenlang geschlossen und die Vereine haben ihre Tätigkeiten weitgehend einstellen müssen, so auch der Feuerwehrverein. Dementsprechend wurde die allseits beliebte Maifeier kürzlich vom Bürgermeister in der letzten Veröffentlichung im Gemeindeblatt abgesagt; die aktuellen Vorschriften erlauben keine Feste. Wahrscheinlich wird das Dorffest im Juli das gleiche Schicksal ereilen. Selbst die Feuerwehr als gemeindliche Einrichtung der Gefahrenabwehr darf derzeit nicht mehr üben, weil zu viele Leute auf einem Haufen versammelt wären.
Angesichts der mittlerweile vorliegenden Daten gibt es allerdings begründete Zweifel, ob die verlängerten harten Maßnahmen nicht doch mehr schaden als nutzen, zumal dies auch die Weltgesundheitsorganisation bereits im Oktober 2019 festgestellt hatte. Die deutschen verantwortlichen Institute zeigen seit Wochen konstant abfallende Erkrankungswerte – mit Beginn interessanterweise bereits vor der Inkraftsetzung der Verbots- und Schließungswelle. Die prophezeiten Horrorereignisse sind ausgeblieben und es scheint nicht so, als daß die verordneten Gegenmaßnahmen der Grund dafür gewesen wären. Ergebnisse israelischer Forscher (hier Original mit allen Diagrammen englisch, hier deutsche Zusammenfassung) stützen diese Beobachtung und legen nahe, daß die Erkrankungswelle nach sechs bis acht Wochen ausläuft, egal ob die ergriffenen Gegenmaßnahmen des jeweiligen Landes eher mild oder sehr streng sind. Sehr starke Einschränkungen sind eher dazu geeignet, einen massiven volkswirtschaftlichen Schaden hervorzurufen, der sich mit jedem Tag ausweitet. Es ist jetzt höchste Zeit, daß sich unsere politische Führung umfassend und nicht nur virologisch beraten läßt und die Einschränkungen weitestgehend zurücknimmt, wobei grundlegende Infektionsschutzmaßnahmen wie das regelmäßige Händewaschen durchaus weiterhin sinnvoll sind. Sperrt nicht das Volk ein, sperrt die Alarmisten ein.
Wir sind im Jahr 2012 an dieser Stelle schon einmal der Frage nachgegangen, was man denn von einer „Dorffeuerwehr“ erwarten kann und darf. Wir haben dabei festgestellt, daß auch eine Dorffeuerwehr sich gedanklich nicht nur mit dem alltäglichen Klein-Klein wie z.B. „Bäumchen auf Radweg“ oder „Brand eines Stoppelfeldes“ befassen darf. Ein Schadensereignis nimmt keine Rücksicht auf die Feuerwehrgröße. Lange Jahre betrachteten dennoch viele den Großeinsatz als eher theoretische Möglichkeit geringer Eintreffwahrscheinlichkeit, weil eben ewig nichts Größeres mehr vorgefallen war. Mittlerweile sollte man diese Position im Hinblick auf verschiedene Einsätze der letzten Zeit überdacht haben:
- 23.01.2017: Großbrand Landwirtschaft außerorts
- 17.03.2017: Schwerer VU mit Transporter
- 14.03.2018: Pkw-Brand nach VU auf der B 492
- 24.03.2018: Großbrand Dachstuhl innerorts
- 28.07.2019: Großbrand in Schreinerei
Diese Ereignisse überschreiten das Leistungsvermögen von kleineren Feuerwehren, sowohl bei der Personalzahl als auch beim notwendigen Gerät. Dessen ungeachtet erreicht die örtliche Feuerwehr i.d.R. als erste den Schadensort, muß die Einsatzleitung übernehmen und die ersten Maßnahmen einleiten. Der spätere Einsatzverlauf wird durch die in der ersten Zeit gefällten Entscheidungen wesentlich und teilweise unwiderruflich beeinflußt. Wo nehmen die Fahrzeuge Aufstellung, damit sie sich später nicht gegenseitig im Weg stehen? Woher wird das Löschwasser kommen und wo sollen die Schläuche liegen? Welche Aufgaben sind vordringlich zu erledigen? Welche Unterstützung ist erforderlich? Das sind einige der Fragen, die anfangs zu entscheiden sind. Diesen Beitrag weiterlesen »
Seit 2014 bemerkten wir immer wieder einen unruhigen Motorlauf bei unserer Tragkraftspritze (TS), der nach sich etwa einer halben Stunde Betrieb mit größerer Leistung wieder normalisierte, aber nach etwa einem Monat Standzeit erneut auftrat. 2016 meinten wir das Problem identifiziert und behoben zu haben, indem wir statt Superkraftstoff Super Plus tankten. Wir hatten dabei den Verdacht, daß der seit 2011 politisch befohlene Bioanteil im Superkraftstoff sich negativ auswirkte. Den damals neu eingeführten E 10-Kraftstoff tankten wir nie, einmal, weil er für die Maschine nicht freigegeben war, zum anderen, weil wir u.a. Bedenken bezüglich der Lagerbarkeit hatten. Wir haben uns zu diesem Thema hier bereits einmal Gedanken gemacht.
Wie dem auch sei, bis zum Sommer 2018 hatten wir keine Probleme mehr. Dann, beim Ferienprogramm, fielen uns derselbe unruhige Motorlauf und die schwankende Leistungsabgabe auf wie schon einige Jahre zuvor. Es schien also ein anderes Problem zu geben, die Maschine kam zum Kundendienst. Mittlerweile liegt ein Kostenvoranschlag für die Reparatur im mittleren vierstelligen Bereich vor. Wie sich gezeigt hat, rührt das Problem, das dem Motor zu schaffen macht, tatsächlich aus dem Kraftstoff, genauer gesagt, aus seiner Zusammensetzung, her. 1996, als die TS gebaut wurde, bestand Superkraftstoff ausschließlich aus mineralischen Bestandteilen. Der verbaute Kunststofftank war gegen diese Stoffe selbstverständlich beständig. Heute allerdings wird Ethanol beigemischt, das es früher nicht im Kraftstoff gab und für welches andere chemische Beständigkeiten notwendig sind, über die der Tank nicht verfügt. Man konnte damals eben nicht absehen, daß in der Zukunft andersartige Fremdstoffe zugesetzt werden.
Das Ende vom Lied: der Tank löst sich wegen des Ethanols langsam auf und seine Abbauprodukte verstopfen die Düsen der beiden Vergaser. Eine Abhilfe ist nur dann möglich, wenn Tank und alle im Kraftstoffstrom liegenden Teile erneuert werden.
Wir sind also Opfer einer von uns nicht beeinflußbaren, politisch erzeugten Kraftstoffunverträglichkeit geworden. Die Besorgnis, die wir im Artikel von 2011 bereits äußerten, traf also in vollem Umfang zu:
Die erhöhte Beimischung biologischer Anteile bedeutet meiner Ansicht nach eine Gefährdung der Einsatzbereitschaft unserer Geräte.