Artikel-Schlagworte: „Brand“

Als die Alarmierung gegen 8 Uhr an diesem Freitag einging, lautete die Meldung auf „Kaminbrand, Rauch im Gebäude“, weswegen außer der Feuerwehr Bächingen die benachbarten Feuerwehren aus Obermedlingen und Gundelfingen alarmiert wurden. Am Einsatzort stellte sich schnell heraus, daß es weder einen Kaminbrand, noch eine Verrauchung gab. Der Kaminofen im Wohnzimmer brannte normal, die Abgase wurden ordnungsgemäß abgezogen. Die Bewohnerin habe beim Auflegen neuer Holzbriketts am Morgen lautes Knacksen und eine starke Erwärmung im Abgasrohr bemerkt.
Der Kamin wurde in allen Räumen auch mit der Wärmebildkamera kontrolliert und im Dachboden über die Reinigungsöffnung Einblick genommen. Es gab keine Anzeichen für eine Gefahr oder Fehlfunktion. Messungen auf Kohlenmonoxid im Gebäude waren negativ. Da kein Schadensfall vorlag, fuhren die Feuerwehren gegen 8:30 Uhr wieder zurück an ihre Standorte.

Unsere Feuerwehr war gerade bei einer abendlichen Übung an der Brenz beschäftigt, als um 20:18 Uhr der Alarm einging. Gemeldet war ein Rauchaustritt ins Haus nach dem Anzünden eines Holzofens. Beim Blick in das Erdgeschoß war keine Rauchschicht mehr zu erkennen. Aus dem Kamin rauchte es recht schwach, offenbar zog der Kamin nicht richtig. Die Vermutung war hier, daß über den Sommer entweder Insekten hineingebaut hatten oder die Wetterlage für den schlechten Zug und den Rauchaustritt im Gebäude verantwortlich waren.
Der Angriffstrupp wurde unter Atemschutz in den Keller entsandt, um dort die Verrauchung zu erkunden. An der Haustür wurde der Lüfter in Stellung gebracht für eine spätere Belüftung. Ein leichter Rauchschleier wurde im Keller zwar noch vorgefunden, das meiste war durch die von den Bewohnern geöffneten Fenster abgezogen. Das Gebäude wurde mit dem elektrischen Überdrucklüfter belüftet. Der Kaminkehrer kontrollierte den Schornstein und kam zu dem eindeutigen Ergebnis, die aktuelle Wetterlage mit den noch recht warmen Außentemperaturen wäre für das schlechte Ziehen des Kamins verantwortlich.

Den ausführlichen Bericht finden Sie hier: Einsatz 02.10.2023.

Am Donnerstag alarmierte die Leitstelle Augsburg um 9:43 Uhr zum Brand eines Radladers auf einem Betriebsgelände in der Günzburger Straße. Kurz vorher war seitens der Leitstelle Ostalb in Aalen die Sontheimer Feuerwehr alarmiert worden. Beim Eintreffen des Bächinger LF 8/6 wurde bereits der erste Angriff unserer Nachbarfeuerwehr auf das brennende Fahrzeug vorgetragen. Die beiden Feuerwehren löschten das Feuer und stellten die Sicherheit der Einsatzstelle her. Der Straßenabschnitt Kreisverkehr bis Seehofstraße war während der Arbeiten für den Verkehr gesperrt. Gegen 11:15 Uhr war Einsatzende am Feuerwehrhaus.

Gegen 8:11 Uhr wurden die Feuerwehren Bächingen, Obermedlingen und Gundelfingen zu einem Mülltonnenbrand in der Gundelfinger Straße alarmiert. Laut der Alarmmeldung konnte ein Übergreifen auf das Wohngebäude nicht ausgeschlossen werden. Beim Eintreffen des Bächinger Löschfahrzeugs hatte das Hauptbrandgeschehen bereits durch einen Bewohner gelöscht werden können. Seitens der Feuerwehr erfolgten noch Kontroll- und Nachlöscharbeiten. Es waren drei Mülltonnen und deren Holzunterstand ab- bzw. angebrannt. Gegen 9 Uhr war Einsatzende.

Im Oktober standen sowohl für die Feuerwehr wie auch für die Jugendfeuerwehr abendliche Einsatzübungen auf dem Programm.

Trupps gehen vorDie Feuerwehr hatte sich am 17.10. um einen brennenden Traktor zu kümmern, der in der Durchfahrt eines landwirtschaftlichen Anwesens in sehr enger Bebauung stand. Brennender Dieselkraftstoff lief in den Keller und der Fahrer war nicht auffindbar. Daraus ergaben sich verschiedene dringliche Aufgaben. Zunächst mußte die Ausbreitung des Feuers auf die benachbarten Gebäude verhindert werden, sofern dies noch möglich war. Diese Gebäude mußten außerdem von Atemschutztrupps kontrolliert werden, ob sich nicht vielleicht der vermißte Fahrer darin befand. Schließlich wurde der durch den hineingelaufenen brennenden Dieselkraftstoff ausgelöste Kellerbrand mit einem Schaumangriff gelöscht. Dabei wurde der Vermißte aufgefunden, der diesen Brand nicht überlebt hätte.

WassertruppDie Jugendfeuerwehr führte am 29.10. ihre jährliche Nachtübung durch, diesmal in der Lindenstraße.  Dort war eine Rauchentwicklung aus einer Scheune gemeldet. Bei dieser Übung ging es weniger darum, die angenommene Lage schnell in den Griff zu bekommen; Ziel war es vielmehr, die einzelnen Truppaufgaben möglichst lehrbuchmäßig abzuarbeiten. Hierzu wurden Trupps aus bereits „längerdienenden“ Truppführern und noch weniger erfahrenen Truppmännern gebildet. Die anstehenden Arbeiten und Vorgehensweisen sowie die Hintergründe dazu wurden bei Unklarheiten erklärt. Schlußendlich war der Vermißte gefunden und gerettet, der Brand gelöscht und das Gebäude wieder entraucht.

Die Bilder beider Übungen finden Sie unter der Rubrik Ausbildung.

Nächste Termine
  • Keine Termine.
Terminkalender
Januar 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031EC
Zufallsbilder
Waldgebiet
Nützliche Links