Artikel-Schlagworte: „Brand“
Gegen 3:15 Uhr löste die Leitstelle Augsburg in Medlingen und Umgebung Feueralarm nach dem Stichwort „B4 – Landwirtschaftliches Anwesen“ aus. Gemeldet war der Brand eines Stalls, die ersten Rückmeldungen über Funk berichteten vom Vollbrand eines Gebäudes und dem bereits erfolgten Übergriff auf ein längeres Stallgebäude. Es waren bereits mehrere verendete Rinder zu beklagen. Während die Feuerwehr Untermedlingen bereits auf der Südseite aufbaute und den ersten Löschangriff vortrug, wurde das ankommende Bächinger LF 8/6 an die Nordwestseite des noch intakten Stallteils beordert. Hier waren noch ca. 50 lebende Rinder untergebracht, die wegen der baulichen Situation im Moment nicht befreit werden konnten und zunächst im Stall verbleiben mußten. Diesen Beitrag weiterlesen »
Nachdem die Bächinger Feuerwehr am frühen Nachmittag zum Brandeinsatz nach Obermedlingen gefahren war, kam gegen 23:40 Uhr noch der Ausgleich. Erneut heulten die Sirenen in Bächingen und Obermedlingen: gemeldet war ein Pkw-Brand Am Gänseck in Bächingen. Bei der Anfahrt fand die Besatzung des LF 8/6 die Brandstelle in der Gundelfinger Straße vor; das Fahrzeug stand auf dem Seitenstreifen in Vollbrand. Vom Brandgeschehen wurden außerdem der benachbarte Gartenzaun wie auch die den Brandort überspannende Telefonleitung beschädigt. Kurz nach der Ankunft an der Einsatzstelle löschte der Angriffstrupp mit einem Strahlrohr die brennenden Überreste des Leichtkraftfahrzeugs ab. Bei der Fahrt Richtung Gundelfingen hatte sich am Fahrzeug eine Rauchentwicklung eingestellt, was die Fahrerin zum Anhalten auf dem Seitenstreifen veranlaßt hatte. In der Folge ging das Fahrzeug in Flammen auf. Nach dem Ende der Arbeiten rückten die beiden Feuerwehren gegen 0:30 Uhr wieder ein.
Um 14:06 Uhr am Sonntag, 27.04.2025, wurden die Feuerwehren Ober- und Untermedlingen, Bächingen und Gundelfingen zu einem Einsatz in der Obermedlinger Römerstraße alarmiert. Bereits auf der Anfahrt sahen wir eine schwarze Rauchsäule über der Einsatzstelle aufsteigen. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte die örtliche Feuerwehr bereits das Feuer unter Kontrolle und das nebenstehende Wohnhaus kontrolliert. Da der Rauch sich durch die Löscharbeiten ausbreitete, übernahmen wir mit 1 Trupp unter PA das Medlinger Strahlrohr. Wir unterstützten die Ablöscharbeiten auch während des Abbruchs der Gartenhütte. Nachdem ansonsten keine anderen Aufgaben für unsere weiteren Kräfte vorhanden waren, konnte das TSF mit 4 Kameraden nach ca. 1 Std. wieder einrücken. Für die restlichen Kameraden war um ca. 15:50 Einsatzende.
Um 19:25 Uhr am Samstag, 29.03.2025, wurden die Feuerwehren Ober- und Untermedlingen, Bächingen und Gundelfingen zu einem Einsatz in der Obermedlinger Kirchgasse alarmiert. Dort war die Verrauchung eines Gebäudes nach der Inbetriebnahme eines Pelletofens gemeldet. Bei der Ankunft an der Einsatzstelle konnte die örtliche Feuerwehr bereits Entwarnung geben. Bei der Inbetriebnahme des Ofens hatte sich eine Stichflamme und eine kleine Rauchwolke aus dem Abgasrohr gebildet, weiter war kein Schaden entstanden. Die auswärtigen Feuerwehren traten wieder den Heimweg an.
Als die Alarmierung gegen 8 Uhr an diesem Freitag einging, lautete die Meldung auf „Kaminbrand, Rauch im Gebäude“, weswegen außer der Feuerwehr Bächingen die benachbarten Feuerwehren aus Obermedlingen und Gundelfingen alarmiert wurden. Am Einsatzort stellte sich schnell heraus, daß es weder einen Kaminbrand, noch eine Verrauchung gab. Der Kaminofen im Wohnzimmer brannte normal, die Abgase wurden ordnungsgemäß abgezogen. Die Bewohnerin habe beim Auflegen neuer Holzbriketts am Morgen lautes Knacksen und eine starke Erwärmung im Abgasrohr bemerkt.
Der Kamin wurde in allen Räumen auch mit der Wärmebildkamera kontrolliert und im Dachboden über die Reinigungsöffnung Einblick genommen. Es gab keine Anzeichen für eine Gefahr oder Fehlfunktion. Messungen auf Kohlenmonoxid im Gebäude waren negativ. Da kein Schadensfall vorlag, fuhren die Feuerwehren gegen 8:30 Uhr wieder zurück an ihre Standorte.