Artikel-Schlagworte: „Brand“
Am Donnerstag alarmierte die Leitstelle Augsburg um 9:43 Uhr zum Brand eines Radladers auf einem Betriebsgelände in der Günzburger Straße. Kurz vorher war seitens der Leitstelle Ostalb in Aalen die Sontheimer Feuerwehr alarmiert worden. Beim Eintreffen des Bächinger LF 8/6 wurde bereits der erste Angriff unserer Nachbarfeuerwehr auf das brennende Fahrzeug vorgetragen. Die beiden Feuerwehren löschten das Feuer und stellten die Sicherheit der Einsatzstelle her. Der Straßenabschnitt Kreisverkehr bis Seehofstraße war während der Arbeiten für den Verkehr gesperrt. Gegen 11:15 Uhr war Einsatzende am Feuerwehrhaus.
Gegen 8:11 Uhr wurden die Feuerwehren Bächingen, Obermedlingen und Gundelfingen zu einem Mülltonnenbrand in der Gundelfinger Straße alarmiert. Laut der Alarmmeldung konnte ein Übergreifen auf das Wohngebäude nicht ausgeschlossen werden. Beim Eintreffen des Bächinger Löschfahrzeugs hatte das Hauptbrandgeschehen bereits durch einen Bewohner gelöscht werden können. Seitens der Feuerwehr erfolgten noch Kontroll- und Nachlöscharbeiten. Es waren drei Mülltonnen und deren Holzunterstand ab- bzw. angebrannt. Gegen 9 Uhr war Einsatzende.
Im Oktober standen sowohl für die Feuerwehr wie auch für die Jugendfeuerwehr abendliche Einsatzübungen auf dem Programm.
Die Feuerwehr hatte sich am 17.10. um einen brennenden Traktor zu kümmern, der in der Durchfahrt eines landwirtschaftlichen Anwesens in sehr enger Bebauung stand. Brennender Dieselkraftstoff lief in den Keller und der Fahrer war nicht auffindbar. Daraus ergaben sich verschiedene dringliche Aufgaben. Zunächst mußte die Ausbreitung des Feuers auf die benachbarten Gebäude verhindert werden, sofern dies noch möglich war. Diese Gebäude mußten außerdem von Atemschutztrupps kontrolliert werden, ob sich nicht vielleicht der vermißte Fahrer darin befand. Schließlich wurde der durch den hineingelaufenen brennenden Dieselkraftstoff ausgelöste Kellerbrand mit einem Schaumangriff gelöscht. Dabei wurde der Vermißte aufgefunden, der diesen Brand nicht überlebt hätte.
Die Jugendfeuerwehr führte am 29.10. ihre jährliche Nachtübung durch, diesmal in der Lindenstraße. Dort war eine Rauchentwicklung aus einer Scheune gemeldet. Bei dieser Übung ging es weniger darum, die angenommene Lage schnell in den Griff zu bekommen; Ziel war es vielmehr, die einzelnen Truppaufgaben möglichst lehrbuchmäßig abzuarbeiten. Hierzu wurden Trupps aus bereits „längerdienenden“ Truppführern und noch weniger erfahrenen Truppmännern gebildet. Die anstehenden Arbeiten und Vorgehensweisen sowie die Hintergründe dazu wurden bei Unklarheiten erklärt. Schlußendlich war der Vermißte gefunden und gerettet, der Brand gelöscht und das Gebäude wieder entraucht.
Die Bilder beider Übungen finden Sie unter der Rubrik Ausbildung.
Die Alarmierung erfolgte um 14:55 Uhr. Gemeldet war eine brennende Papierhalle in der Ringstraße. Zum Einsatz alarmiert waren die Feuerwehren Sontheim, Bergenweiler, Bächingen und Gundelfingen.
Nach erster Lageerkundung brannten ca. 300-400 m³ loses Altpapier in einem Papierlager. Durch das beherzte Eingreifen der Mitarbeiter, die mittels zweier Radlader sofort eine Schneise zum angrenzenden Lager schafften, konnte eine weitere Ausbreitung verhindert werden.
Beim Auseinanderziehen des Brandguts mittels des Radladers nahm die Rauchentwicklung stark zu, weshalb eine NINA-Warnung ausgegeben wurde und die Polizei Lautsprecherdurchsagen im Bächinger Ortsgebiet durchführte.
Die Löscharbeiten waren aufgrund der Menge des Papiers sehr zeitintensiv und wurden durch alle beteiligten Feuerwehren mit mehreren Strahlrohren geführt. Erst gegen 18:50 Uhr brachten die Radlader keine Glutnester mehr zum Vorschein und die Restlöscharbeiten konnten abgeschlossen werden. Nachdem die verschmutzten Schläuche und Kleidungsstücke für die Wäsche fertiggemacht waren, gab es für die Bächinger Feuerwehr schließlich um 20 Uhr Einsatzende.
Weitere Einzelheiten finden Sie bei unseren Einsätzen, Presseartikel hier:
Brand in Altpapierlager SWR, DZ.
Die diesjährige große unangemeldete Einsatzübung in der Feuerwehraktionswoche fand am Freitag, 16.09.2022 in Obermedlingen statt. Gegen 19:03 Uhr alarmierte die Leitstelle die Feuerwehren Ober- und Untermedlingen, Gundelfingen und Bächingen. Das Übungsobjekt waren zwei große Gewerbehallen der Firma Holzbau Mayer. In der langen Halle im Nordwesten hatte sich nach der Übungslage ein schnell ausbreitender Brand entwickelt, der bereits im Begriff war, auf die große Halle südlich überzugreifen. Durch das Brandgeschehen abgelenkt, ereignete sich zudem ein Unfall beim Laden eines Lkw, bei dem ein Arbeiter eingeklemmt wurde.
Der Einsatzabschnitt 1 befaßte sich mit der großen Halle, in der mehrere vermißte Mitarbeiter zu suchen waren. Die Medlinger und Bächinger Löschfahrzeuge entsandten sämtliche Atemschutztrupps für diese Aufgabe. Um die Wasserversorgung dieses Einsatzabschnitts kümmerten sich das Untermedlinger und Bächinger Tragkraftspritzenfahrzeug. Nach dem Aufbau der Versorgungsleitungen unterstützte die Besatzung des TSF die weiteren Maßnahmen an der Halle durch Ausleuchten und Belüften sowie die Kühlung eines naheliegenden Dieseltanks. Diesen Beitrag weiterlesen »