Seit 2014 bemerkten wir immer wieder einen unruhigen Motorlauf bei unserer Tragkraftspritze (TS), der nach sich etwa einer halben Stunde Betrieb mit größerer Leistung wieder normalisierte, aber nach etwa einem Monat Standzeit erneut auftrat. 2016 meinten wir das Problem identifiziert und behoben zu haben, indem wir statt Superkraftstoff Super Plus tankten. Wir hatten dabei den Verdacht, daß der seit 2011 politisch befohlene Bioanteil im Superkraftstoff sich negativ auswirkte. Den damals neu eingeführten E 10-Kraftstoff tankten wir nie, einmal, weil er für die Maschine nicht freigegeben war, zum anderen, weil wir u.a. Bedenken bezüglich der Lagerbarkeit hatten. Wir haben uns zu diesem Thema hier bereits einmal Gedanken gemacht.
Wie dem auch sei, bis zum Sommer 2018 hatten wir keine Probleme mehr. Dann, beim Ferienprogramm, fielen uns derselbe unruhige Motorlauf und die schwankende Leistungsabgabe auf wie schon einige Jahre zuvor. Es schien also ein anderes Problem zu geben, die Maschine kam zum Kundendienst. Mittlerweile liegt ein Kostenvoranschlag für die Reparatur im mittleren vierstelligen Bereich vor. Wie sich gezeigt hat, rührt das Problem, das dem Motor zu schaffen macht, tatsächlich aus dem Kraftstoff, genauer gesagt, aus seiner Zusammensetzung, her. 1996, als die TS gebaut wurde, bestand Superkraftstoff ausschließlich aus mineralischen Bestandteilen. Der verbaute Kunststofftank war gegen diese Stoffe selbstverständlich beständig. Heute allerdings wird Ethanol beigemischt, das es früher nicht im Kraftstoff gab und für welches andere chemische Beständigkeiten notwendig sind, über die der Tank nicht verfügt. Man konnte damals eben nicht absehen, daß in der Zukunft andersartige Fremdstoffe zugesetzt werden.
Das Ende vom Lied: der Tank löst sich wegen des Ethanols langsam auf und seine Abbauprodukte verstopfen die Düsen der beiden Vergaser. Eine Abhilfe ist nur dann möglich, wenn Tank und alle im Kraftstoffstrom liegenden Teile erneuert werden.
Wir sind also Opfer einer von uns nicht beeinflußbaren, politisch erzeugten Kraftstoffunverträglichkeit geworden. Die Besorgnis, die wir im Artikel von 2011 bereits äußerten, traf also in vollem Umfang zu:
Die erhöhte Beimischung biologischer Anteile bedeutet meiner Ansicht nach eine Gefährdung der Einsatzbereitschaft unserer Geräte.