In einem neuen Fall berichten wir in den Brandgefahren diesmal über einen selbstgebauten Modellbauakku, der während des Ladens Feuer fing. Leistungsstarke und leichte Lithiumzellen ermöglichen heute die meisten tragbaren Stromversorgungen. Ihr großer Energiegehalt und der interne Aufbau dieser Technologie verlangen aber besondere Vorsichtsmaßnahmen. Eine davon ist es, die Spannungen der einzelnen Akkuzellen beim Laden und oft auch beim Entladen gezielt einander anzugleichen, damit keine Überladung bzw. Tiefentladung einzelner Zellen stattfindet, was diese bei jedem Lade-/Entladevorgang weiter schädigen würde. Lithium-Polymerzellen sind hierfür besonders anfällig und können auch in Brand geraten.
Lesen Sie die Einzelheiten im neuen Artikel: Lithiumakkus & Balancer.