Die Einsatzchronik der Feuerwehr seit 1876 finden sie hier.
Übersicht
- 10.05.2025 – Türöffnung eilig, Gartenstraße
- 27.04.2024 – Pkw-Brand, Gundelfinger Straße
- 27.04.2025 – Brand Gartenhütte, Obermedlingen
- 29.03.2025 – Stichflamme und Rauch aus Ofen, Obermedlingen
- 18.11.2024 – Unterstützung Rettungsdiensteinsatz
- 14.08.2024 – Straßen räumen nach Gewittersturm
- 16.07.2024 – Ölspur durch Bächingen
- 06.06.2024 – Hochwasser Peterswörth, Wartung, Aufräumen
- 06.06.2024 – Hochwasser Peterswörth, Tagschicht
- 05.06.2024 – Hochwasser Peterswörth, Tagschicht
- 04.06.2024 – Hochwasser Peterswörth, Nachtschicht
- 03.06.2024 – Hochwasser Peterswörth, Tagschicht
- 02.06.2024 – Wasser im Keller, Obermedlingen
- 23.04.2024 – Verkehrsunfall Pkw/Motorrad Bächinger Mühle
- 25.02.2024 – Türöffnung für Rettungsdienst
- 09.02.2024 – Personensuche an der Brenz
- 09.02.2024 – Verdacht Kaminbrand, Gartenstraße
Am Samstag Nachmittag gegen 17:30 Uhr ging der Alarm zur Türöffnung für die Feuerwehr ein. Gemeldet war ein aktiver Alarm ohne Sprachkontakt. Vorort angekommen zeigte sich, dass alle Türen verschlossen und kein Schlüssel vorhanden war. Im Garten hinter dem Haus war jemand anzutreffen, der direkt einen Schlüssel anfordern konnte. Fast zeitgleich wurde die Tür durch die vermisste Person geöffnet, womit für die alarmierten Einsatzkräfte Einsatzende gemeldet werden konnte.
27.04.2025 – Pkw-Brand, Gundelfinger Straße
Nachdem die Bächinger Feuerwehr am frühen Nachmittag zum Brandeinsatz nach Obermedlingen gefahren war, kam gegen 23:40 Uhr noch der Ausgleich. Erneut heulten die Sirenen in Bächingen und Obermedlingen: gemeldet war ein Pkw-Brand Am Gänseck in Bächingen. Bei der Anfahrt fand die Besatzung des LF 8/6 die Brandstelle in der Gundelfinger Straße vor; das Fahrzeug stand auf dem Seitenstreifen in Vollbrand. Vom Brandgeschehen wurden außerdem der benachbarte Gartenzaun wie auch die den Brandort überspannende Telefonleitung beschädigt. Kurz nach der Ankunft an der Einsatzstelle löschte der Angriffstrupp mit einem Strahlrohr die brennenden Überreste des Leichtkraftfahrzeugs ab. Bei der Fahrt Richtung Gundelfingen hatte sich am Fahrzeug eine Rauchentwicklung eingestellt, was die Fahrerin zum Anhalten auf dem Seitenstreifen veranlaßt hatte. In der Folge ging das Fahrzeug in Flammen auf. Nach dem Ende der Arbeiten rückten die beiden Feuerwehren gegen 0:30 Uhr wieder ein.
27.04.2025 – Brand Gartenhütte, Obermedlingen
Um 14:06 Uhr am Sonntag, 27.04.2025, wurden die Feuerwehren Ober- und Untermedlingen, Bächingen und Gundelfingen zu einem Einsatz in der Obermedlinger Römerstraße alarmiert. Bereits auf der Anfahrt sahen wir eine schwarze Rauchsäule über der Einsatzstelle aufsteigen. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte die örtliche Feuerwehr bereits das Feuer unter Kontrolle und das nebenstehende Wohnhaus kontrolliert. Da der Rauchausbreitung durch die Löscharbeiten sich ausbreiteten, übernahmen wir mit 1 Trupp unter PA das Medlinger Strahlrohr. Wir unterstützten die Ablöscharbeiten auch während des Abbruchs der Gartenhütte. Nachdem ansonsten keine anderen Tätigkeiten für unsere weiteren Kräfte vorhanden waren, konnte das TSF mit 4 Kameraden nach ca. 1 Std. wieder einrücken. Für die restlichen Kameraden war um ca. 15:50 Einsatzende.
29.03.2025 – Stichflamme und Rauch aus Ofen, Obermedlingen
Um 19:25 Uhr am Samstag, 29.03.2025, wurden die Feuerwehren Ober- und Untermedlingen, Bächingen und Gundelfingen zu einem Einsatz in der Obermedlinger Kirchgasse alarmiert. Dort war die Verrauchung eines Gebäudes nach der Inbetriebnahme eines Pelletofens gemeldet. Bei der Ankunft an der Einsatzstelle konnte die örtliche Feuerwehr bereits Entwarnung geben. Bei der Inbetriebnahme des Ofens hatte sich eine Stichflamme und eine kleine Rauchwolke aus dem Abgasrohr gebildet, weiter war kein Schaden entstanden. Die auswärtigen Feuerwehren traten wieder den Heimweg an.
18.11.2024 – Unterstützung für den Rettungsdienst
Gegen 9:15 Uhr wurde die Feuerwehr Bächingen zu einem Rettungsdiensteinsatz hinzualarmiert; gemeldet war eine bewußtlose Patientin. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war allerdings bereits klar, daß leider keine Hilfe mehr möglich war.
14.08.2024 – Straßen räumen nach Gewittersturm
Nach einem abendlichen Gewitter mit Platzregen und Sturmwinden gingen mehrere Mitteilungen über von Bäumen abgerissene Äste ein, die auf Straßen und Wegen lagen. Eine kleine Truppe mit dem LF 8/6 kontrollierte die von Bäumen gesäumten Straßen und entfernte die vorgefundenen Windbrüche von der Fahrbahn.
16.07.2024 – Ölspur durch Bächingen
Auf Anforderung des VG-Bauhofs rückte eine kleine Mannschaft der Feuerwehr mit dem LF 8/6 gegen 19:30 Uhr aus, um eine ausgedehnte Ölspur abzukehren. Diese lag vom Gebiet Neuhof kommend besonders in der Seehofstraße, Lindenstraße und Schloßstraße. Dort wurden insbesondere die Einmündungsbereiche mit Ölbindemittel abgestreut und ausgiebig gekehrt. Der Kreisbauhof kontrollierte die Kreisstraße DLG 34 außerorts und behandelte dort noch zwei kritische Stellen. Das Verursacherfahrzeug konnte in Bächingen angetroffen werden.
06.06.2024 – Hochwasser Peterswörth, Wartung, Aufräumen
Wartung, Instandhaltung und Prüfung an beim Hochwasser eingesetzten Fahrzeugen, Geräten und Materialien. Fahrzeugwäsche, -innenreinigung, Zerlegung, Reinigung und Wartung von Pumpen, Ölwechsel am Stromerzeuger, Auffüllen von Schläuchen und Verbrauchsmaterial, Abgabe von Einsatzkleidung zur Wäsche. Es wurden erfreulicherweise keine Schäden aus den Hochwassereinsätzen am Gerät festgestellt.
06.06.2024 – Hochwasser Peterswörth, Tagschicht
Unterstützung durch einen Bächinger Feuerwehrmann mit einem großen Traktorgespann beim Abfahren der Sandsäcke aus dem Ortsgebiet Peterswörth. Wurde am Vortag durch die FFW Gundelfingen erbeten.
05.06.2024 – Hochwasser Peterswörth, Tagschicht
Hochwassereinsatz, Tagschicht, am Schadenschwerpunkt Peterswörth. Es wurden Aufräumarbeiten unterstützt, Paletten hertransportiert, Sandsäcke palettiert und, wo es möglich war, Keller ausgepumpt. An manchen Gebäuden war ein Abpumpen nicht möglich, weil der Grundwasserpegel auf Erdniveau war.
04.06.2024 – Hochwasser Peterswörth, Nachtschicht
Hochwassereinsatz, Nachtschicht, am Schadenschwerpunkt Peterswörth. Überwachung und Fortführung der Pump- und Sicherungsarbeiten im Ortsgebiet.
03.06.2024 – Hochwasser Peterswörth, Tagschicht
Hochwassereinsatz, Tagschicht, am Schadenschwerpunkt Peterswörth, Am Schwendelgraben. Dort lief das Wohngebiet voll. Das Wasser kam vom Südwesten, durch die Fahrradunterführung. Im ganzen Wohngebiet unterstützten wir bei der Verteilung und Aufschichtung von Sandsäcken, beim Auspumpen (Niveau halten) von zwei Kellern, Hausnummern [xx] (Keller bereits ganz vollgelaufen, Erdgeschoß konnte gehalten werden) und [yy] (Keller konnte gehalten werden). Erfolge kaum sichtbar, da Unmengen Wasser nachströmten.
THW und Bundeswehr dichteten schließlich die Unterführung ab. Dann waren sichtbare Erleichterungen zu vermerken. Die Straße leerte sich schließlich nachmittags und etliche Keller im Wohngebiet konnten abgepumpt werden. Das Grundwasser drückte allerdings auch stark herein.
02.06.2024 – Wasser im Keller, Obermedlingen
Keller (ca. 5x5x1m) voller Regenwasser. Auf Bitte der Einsatzleitung Gundelfingen durch den Bächinger Kommandanten angefahren und begutachtet, da die FFW Medlingen in Gundelfingen seit der Nacht beim Sandsack befüllen eingesetzt war. Konnte auf kleinem Dienstwege durch zeitweilige Überlassung einer Tauchpumpe geregelt werden.
23.04.2024 – Verkehrsunfall Pkw / Motorrad an der Einfahrt Bächinger Mühle
Um ca. 19:45 Uhr ereignete sich in Medlingen, Bächinger Straße, an der Einfahrt zur Bächinger Mühle, ein Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Motorrad. Der Fahrer des Pkw war Richtung Bächingen unterwegs, die Kradfahrerin wollte aus der Einfahrt auf die Straße einbiegen. Dabei stießen die beiden Fahrzeuge zusammen, die Kradfahrerin stürzte.
Zusätzlich zum Rettungsdienst wurden die Feuerwehren Obermedlingen und Bächingen alarmiert. Da sich der Unfall in fußläufiger Entfernung zum Bächinger Feuerwehrhaus ereignet hatte, traf das Bächinger LF 8/6 als erstes Fahrzeug an der Unfallstelle ein. Die verletzte Motorradfahrerin saß am Straßenrand und wurde bereits durch Passanten betreut. Kurz darauf trafen Rettungsdienst und Notarzt ein. Der ebenfalls angeforderte Hubschrauber wurde nicht benötigt und wieder abbestellt.
Seitens der Feuerwehr Bächingen wurde die Medlinger Straße an der Einmündung Rathaus abgesperrt, die Medlinger Feuerwehr sperrte in Höhe Am Riedburren. Die Unfallstelle wurde zur polizeilichen Aufnahme soweit notwendig ausgeleuchtet, danach beräumt und gereinigt. Nach ca. einer Stunde war der Einsatz beendet.
25.02.2024 – Türöffnung für Rettungsdienst
Am Sonntag Morgen gegen 10 Uhr ging der Alarm zur Türöffnung für die Feuerwehr ein. Vor Ort zeigte sich, dass eine Mitarbeiterin der Sozialstation mit der Polizei bereits vor Ort waren. Über ein gekipptes Fenster hatte die Mitarbeiterin bereits Kontakt mit der Patientin aufnehmen können, allerdings waren alle Türen verschlossen. Ein einfacher Zugang in das Haus konnte nicht erkundet werden. Nach Rücksprache mit der FW Gundelfingen wurde durch diese eine Türöffnung durchgeführt und die Patienten im Anschluss durch den Rettungsdienst versorgt.
09.02.2024 – Personensuche an der Brenz
Gegen 16:30 Uhr ging die zweite Alarmierung an diesem Freitag ein, diesmal zu einer Personensuche an der Brenz. Ein Bächinger wurde zuletzt auf seinem Fahrrad gesehen, wie er am Donnerstag zwischen 22 und 23 Uhr von Sontheim Richtung Bächingen unterwegs war. Dort kam er aber nicht an. Nachdem die Angehörigen bereits den ganzen Tag gesucht hatten, wurde nachmittags die Polizei hinzugezogen, die das Fahrrad an der Brenzböschung fand. Anschließend erging Großalarm für die Bächinger und Gundelfinger Feuerwehr, den Rettungsdienst, die Rettungshundestaffel und besonders die Wasserrettungsorganisationen. Auch beide Landespolizeien verstärkten ihr Personal.
Die Brenz wurde beidseitig vom Auffindeort des Fahrrads bis nach Gundelfingen mehrfach an Land abgegangen und sechs Bootsbesatzungen suchten vom Wasser aus. Zeitweise schwebte auch der Hubschrauber über dem Ort. An der Brenz anliegende Grundstücke und Gartenhütten wurden ebenfalls abgesucht. Als alle Möglichkeiten an Land ausgeschöpft und auch die Dunkelheit hereingebrochen war, beendeten die mit den Augen suchenden Hilfsorganisationen die Suche, die Hundeführer mit ihren Rettungshunden hingegen sind aktuell (Stand 20:15 Uhr) in der Gegend noch unterwegs.
Am Samstag, dem 10.02., fanden weitere Absuchen der Brenz durch die Wasserrettung statt, blieben aber ebenfalls erfolglos. Am Montag, dem 12.02., suchten Polizeitaucher in der Brenz. Dabei wurde der Vermißte unter Wasser gefunden und mit Unterstützung der Feuerwehr Gundelfingen und der Wasserrettung geborgen.
09.02.2024 – Verdacht Kaminbrand, Gartenstraße
Als die Alarmierung gegen 8 Uhr an diesem Freitag einging, lautete die Meldung auf „Kaminbrand, Rauch im Gebäude“, weswegen außer der Feuerwehr Bächingen die benachbarten Feuerwehren aus Obermedlingen und Gundelfingen alarmiert wurden. Am Einsatzort stellte sich schnell heraus, daß es weder einen Kaminbrand, noch eine Verrauchung gab. Der Kaminofen im Wohnzimmer brannte normal, die Abgase wurden ordnungsgemäß abgezogen. Die Bewohnerin habe beim Auflegen neuer Holzbriketts am Morgen lautes Knacksen und eine starke Erwärmung im Abgasrohr bemerkt.
Der Kamin wurde in allen Räumen auch mit der Wärmebildkamera kontrolliert und im Dachboden über die Reinigungsöffnung Einblick genommen. Es gab keine Anzeichen für eine Gefahr oder Fehlfunktion. Messungen auf Kohlenmonoxid im Gebäude waren negativ. Da kein Schadensfall vorlag, fuhren die Feuerwehren gegen 8:30 Uhr wieder zurück an ihre Standorte.