Hier finden Sie verschiedenes Ausbildungsmaterial zu mehreren Fachthemen.
Einsatz- und Ausbildungsdienst
Ausbildungspläne
Dienstpläne Feuerwehr und Jugendfeuerwehr Bächingen 2021
Lehrgangsangebot des Landkreises
Lehrgangsangebot der staatl. Feuerwehrschulen; LEGA-System für freie Lehrgangsplätze
Grundlagen
„Feuerwehr-Lernbar“ der bayerischen Feuerwehrschulen
Feuerwehrdienstvorschriften FwDV als PDF
Überdruckbelüftung von Einsatzstellen, LFS Bruchsal
Atemschutz
Atemschutzwiederholübungen bei der FFW Dillingen
Atemschutzseite der FFW Freilassing
Unfälle im Einsatz mit Hintergründen: Atemschutzunfälle
Untersuchungebericht zum tödlichen Dienstunfall zweier Atemschützer in Tübingen 2005
Führung / Einsatzleitung
Taktisches Arbeitsblatt zur Lagedarstellung und Erklärungen dazu
Vordruck Kommunikationsplan
Gefahren der Einsatzstelle
Führungsorganisation der LFS Bruchsal
Besondere Lagen
Biogasanlagen
Eichenprozessionsspinner
Kaminbrände
Photovoltaikanlagen
Gefahrgutidentifikation GESTIS und BAM, ERI-Cards für Erstmaßnahmen
Einsätze mit Kohlenmonoxid – Empfehlung des Feuerwehrverbandes
Hinweise zu Unwettereinsätzen und Dokumentationsblatt dazu
Einsatzvorbereitung
Vorbeugender Brandschutz
Ermittlungs- und Richtwertverfahren (allg. Einsatzvorbereitung)
Infokarte Kennzeichnung von Gefahrgütern
Rettungsleitfäden bei Kfz-VU
Fahrzeugkunde, Maschinistenthemen
Beladepläne
Förderstromtabellen für Maschinisten
Saugvorgang Feuerlöschkreiselpumpe
Gerätesteckbriefe unserer Fahrzeuge und Tragkraftspritzen
Organisation der Feuerwehr
Übersicht über die Dienstgrade bayerischer Feuerwehren
Kennzeichnung der Dienstkleidungsträger bayerischer Feuerwehren
JF im Einsatzdienst – Anwendung in der Feuerwehr Bächingen
Rechtsthemen
Die Feuerwehren betreffende Landesgesetze
- Bayerisches Feuerwehrgesetz mit Ausführungsverordnung,
- Vollzugsbekanntmachung zum Feuerwehrgesetz,
- Bayerisches Katastrophenschutzgesetz,
sind über die Feuerwehrschule Würzburg in elektronischer Form erhältlich.
Verordnung über die Verhütung von Bränden
Verordnung über die Beseitigung (Verbrennung) von pflanzlichen Abfällen
Satzung der Gemeinde für die Freiwillige Feuerwehr Bächingen a.d. Brenz
Kostensatzung der Gemeinde Bächingen über die Inanspruchnahme der Feuerwehr
Fachthema Sprechfunk
Ausbildungsmaterial
Arbeitsblatt Funkübungen vom Sprechfunkerlehrgang Lkr. Dillingen und Hinweise dazu
Festlegung der 2m-Funkrufnamen und die Funkorganisation im Kleineinsatz (FFW Bächingen)
Buchstabiertafel (National / NATO)
Unterlagen zu Fernmeldemittel und Führung
Übersicht über die Leistungsmerkmale von BOS-Funkgeräten
Geschichtliche Entwicklung des BOS-Funks
Artikelserie Digitalfunk – was steckt dahinter?
Gesetzliche Bestimmungen
Die gesetzlichen Grundlagen und Merkblätter
- BOS-Funkrichtlinie,
- Funkrufnamenregelung und Rufnamenauszüge,
- Buchstabiertafeln,
- Kartenkunde,
können über die Feuerwehrschule Würzburg in elektronischer Form abgerufen werden.
Bayerisches Saatsministrerium des Innern – Feuerwehr / Kommunikation
Regelung der taktischen Kennung in Baden-Württemberg
Technische Bestimmungen
Polizeitechnisches Institut Nordrhein-Westfalen – Funktechnik
Zentralprüfstelle für Funktechnik bei der Landesfeuerwehrschule Bruchsal
TR-BOS Rahmenrichtlinie
TR-BOS FuG 8a-8c
TR-BOS FuG 9b-9c
TR-BOS FuG 10a / 13a
TR-BOS FuG 10b / 13b
TR-BOS FuG 11b
Liste der baumustergeprüften Mobilfunkgeräte
Liste der baumustergeprüften Handfunkgeräte
![]() |
FunkSim: Ein Programm, mit dem die Funktion eines Funkverkehrskreises mit bis zu drei Funkgeräten im 2m-Band dargestellt werden kann. Der Aufbau von Relaiskreisen ist ebenfalls möglich. Als Funkgeräte sind FuG 9c und FuG 10a verfügbar. Das Programm kann in der Sprechfunkausbildung eingesetzt werden. Bitte beachten Sie das beiliegende Handbuch.Programm: FunkSim |