Was bei den übrigen Landkreisen im Leitstellenbereich Augsburg bereits von Mitte bis Ende letzten Jahres erfolgte, findet nun am 01.03.2016 mit dem Landkreis Dillingen seinen Abschluß – die Umstellung des Fahrzeug- und Leitstellenfunks der Feuerwehren vom analogen 4 m-Band auf den digitalen Netzbetrieb. Den Anfang gemacht hatte das Polizeipräsidium Augsburg mit seinen Dienststellen am 17.09.2014. Seither funkt die Polizei im Landkreis digital, außer, sie brauchten eine schnelle, direkte Verständigungsmöglichkeit zur Feuerwehr, dann kam das (noch) in den Streifenwagen eingebaute 4 m-Funkgerät zum Einsatz 🙂 .
Ab dem 01.03. läuft dann auch der Funkbetrieb der Feuerwehren über das digitale Funknetz. Lediglich die Alarmierung bleibt noch auf dem analogen Landkreiskanal, der aus diesem Grund mindestens noch dieses Jahrzehnt zur Verfügung stehen dürfte.
Mit der Umstellung erfolgt die Umsetzung der neuen Funkrufnamenregelung, was für uns einige Änderungen bedeutet; die wichtigste: das LF 8/6, bisher Kennung 47, wird zu 43. Weiterhin werden die Statusmeldungen, die man bisher meist mündlich an die Leitstelle durchgab, per Tastendruck abgesetzt und in der Leitstelle automatisch erfaßt, verarbeitet und den Disponenten dargestellt, was für diese eine deutliche Arbeitserleichterung bedeutet.
Die für uns wichtigen Meldungen sind hier aufgeführt:
Ziffer | Meldung |
1 | Einsatzbereit, abrufbar über Funk (Fz. besetzt) |
2 | Einsatzbereit, Fahrzeug unbesetzt am Heimatstandort |
3 | Einsatz übernommen (auf Anfahrt zur Einsatzstelle) |
4 | Eintreffen an der Einsatzstelle |
5 | Sprechwunschanmeldung bei der Leitstelle |
6 | Nicht einsatzbereit, nicht alarmierbar |
0 | Dringender Sprechwunsch |