Archiv für September 2018

Motorsäge im EinsatzDurch den starken Wind an diesem Abend hatte der Wurzelstock eines größeren Busches an der Medlinger Straße nachgegeben und war mit zwei etwa 15 cm starken Ästen auf  die Fahrbahn gekippt. Diese war zu etwa 3/4 ihrer Breite dadurch versperrt. Das Verkehrshindernis wurde kurzerhand von einer kleinen Mannschaft mit der Motorsäge entfernt.

Zum Einsatz.

Tor auf!Die unangekündigte Einsatzübung mehrerer benachbarter Feuerwehren fand dieses Jahr wieder in Bächingen statt. Die Sirenenalarmierung erfolgte gegen 19:05 Uhr für die Feuerwehren Bächingen, Ober- und Untermedlingen. Binnen kürzester Zeit rückten die Feuerwehren mit ihren Fahrzeugen aus und machten sich auf den Weg zur Einsatzstelle. Die Bächinger Wehrleute konnten überraschenderweise laufen, weil das beübte Objekt direkt neben dem Feuerwehrhaus in der Medlinger Straße lag. Es handelte sich um einen Stall mit Scheune und Strohlager, der nächstes Jahr abgerissen werden soll und sich somit besonders für eine Übung eignet.

Ausgangslage
Im Gebäude finden immer wieder Ausräum- und Abbrucharbeiten statt. Auch am Abend der Alarmierung wurde gearbeitet. Gegen 19 Uhr bemerkte der Nachbar Rauchentwicklung und Feuerschein und wählte den Notruf. Anschließend eilte er zum Stall, machte den Eigentümer auf den Brand aufmerksam und half ihm bei den Löschversuchen. Sie wurden das letzte Mal gesehen, wie sie mit einem Wasserschlauch in den Stall gingen.

Aufgaben für die Besatzungen

  • LF 8/6 Bächingen: nimmt in der Hauptstraße Aufstellung und errichtet eine erste Wasserversorgung vom Hydranten. Die Atemschutztrupps gehen zur Vermißtensuche in das verrauchte Gebäude vor. Das angebaute Wohnhaus muß abgeschirmt werden.
  • TSF+MZA Bächingen: sperrt die Medlinger Straße beidseitig ab. Unterstützt die Abschirmung der zu schützenden Gebäudeteile und beleuchtet die Einsatzstelle großräumig.
  • LF 10/6 Medlingen: Die Atemschutztrupps gehen ebenfalls zur Vermißtensuche in das verrauchte Gebäude vor. Weiterer Auftrag ist die Abschirmung der ans Brandobjekt angebauten Garagen.
  • MZF Medlingen: bezieht am Feuerwehrhaus Stellung und bildet die Einsatzleitung. Mit dem umfangreichen Material wird später noch ein Hubschrauberlandeplatz ausgeleuchtet.
  • TSF Medlingen: richtet an der Brenz mit seiner leistungsfähigen Tragkraftspritze eine Wasserentnahmestelle ein und leitet das entnommene Wasser mit einer B-Schlauchleitung an die Einsatzstelle. Im Ernstfall würden hier zwei Schlauchleitungen parallel verlegt, die das Versorgerfahrzeug der Drehleiter einspeisen würden, damit ein starker Löschangriff von oben geführt werden könnte.

Atemschutznotfall
Bei passender Gelegenheit wurde ein Unfall beim Atemschutzeinsatz eingespielt, eine Situation, die immer wieder geübt werden muß. Die Annahme war diesmal ein offener Schienbeinbruch, der abgebunden werden mußte, um lebensgefährlichen Blutverlust zu verhindern. In der weiteren Annahme orderte der Notarzt einen Rettungshubschrauber, für den ein Landeplatz auf dem nahegelegenen Sportplatz ausgeleuchtet werden mußte. So wurde auch das wieder einmal geübt.

Einige Bilder der Übung finden Sie hier: Alarmübung 2018.

Seit 2014 bemerkten wir immer wieder einen unruhigen Motorlauf bei unserer Tragkraftspritze (TS), der nach sich etwa einer halben Stunde Betrieb mit größerer Leistung wieder normalisierte, aber nach etwa einem Monat Standzeit erneut auftrat. 2016 meinten wir das Problem identifiziert und behoben zu haben, indem wir statt Superkraftstoff Super Plus tankten. Wir hatten dabei den Verdacht, daß der seit 2011 politisch befohlene Bioanteil im Superkraftstoff sich negativ auswirkte. Den damals neu eingeführten E 10-Kraftstoff tankten wir nie, einmal, weil er für die Maschine nicht freigegeben war, zum anderen, weil wir u.a. Bedenken bezüglich der Lagerbarkeit hatten. Wir haben uns zu diesem Thema hier bereits einmal Gedanken gemacht.

Wie dem auch sei, bis zum Sommer 2018 hatten wir keine Probleme mehr. Dann, beim Ferienprogramm, fielen uns derselbe unruhige Motorlauf und die schwankende Leistungsabgabe auf wie schon einige Jahre zuvor. Es schien also ein anderes Problem zu geben, die Maschine kam zum Kundendienst. Mittlerweile liegt ein Kostenvoranschlag für die Reparatur im mittleren vierstelligen Bereich vor. Wie sich gezeigt hat, rührt das Problem, das dem Motor zu schaffen macht, tatsächlich aus dem Kraftstoff, genauer gesagt, aus seiner Zusammensetzung, her. 1996, als die TS gebaut wurde, bestand Superkraftstoff ausschließlich aus mineralischen Bestandteilen. Der verbaute Kunststofftank war gegen diese Stoffe selbstverständlich beständig. Heute allerdings wird Ethanol beigemischt, das es früher nicht im Kraftstoff gab und für welches andere chemische Beständigkeiten notwendig sind, über die der Tank nicht verfügt. Man konnte damals eben nicht absehen, daß in der Zukunft andersartige Fremdstoffe zugesetzt werden.
Das Ende vom Lied: der Tank löst sich wegen des Ethanols langsam auf und seine Abbauprodukte verstopfen die Düsen der beiden Vergaser. Eine Abhilfe ist nur dann möglich, wenn Tank und alle im Kraftstoffstrom liegenden Teile erneuert werden.

Wir sind also Opfer einer von uns nicht beeinflußbaren, politisch erzeugten Kraftstoffunverträglichkeit geworden. Die Besorgnis, die wir im Artikel von 2011 bereits äußerten, traf also in vollem Umfang zu:

Die erhöhte Beimischung biologischer Anteile bedeutet meiner Ansicht nach eine Gefährdung der Einsatzbereitschaft unserer Geräte.

Nächste Termine
  • Keine Termine.
Terminkalender
September 2018
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Zufallsbilder
Bild zu Teil 19: Offene Gasflasche
Nützliche Links