Gruppenbild mit BrautpaarDie Buchung bestand schon einige Jahre: „Das TSF muß noch im Dienst sein, wenn ich heirate!“. So ist es gekommen, die angekündigte große Feier der kirchlichen Trauung zweier Feuerwehrleute fand am 13. Mai 2023 statt, mit dem TSF als Brautfahrzeug. Lisa kommt aus Bächingen, ihr Bräutigam Alexander aus Memmingerberg, wo auch die zukünftige Heimat des Paares sein wird [den weit entfernten Bauplatz bedauert der Bächinger Kommandant sehr]. Zur Feierlichkeit in der Nikolaikirche waren die Allgäuer Gäste gleich mit dem Omnibus angereist.

HochzeitsfotosNach dem Mittagessen und den ersten Musikstücken des Musikvereins „Eintracht“ Bächingen, wo Lisa ebenfalls Mitglied ist, formierte sich der Festzug und bewegte sich Richtung Kirche. Pfarrer Bienk hielt den Traugottesdienst, während sich außen emsige Aktivitäten entspannen: das Ehrenspalier wurde aufgebaut und die Doppelmitglieder Musiker / Feuerwehrler kleideten sich rasch um, um daran teilzunehmen. Als das frischvermählte Paar auf der Treppe stand, verhinderte eine Absperrung mit Schleife das Fortkommen. Zunächst schien es, mit dem Lösen der Schleife könne der Weg freigegeben werden, aber letztlich wurde ein scharf geschliffener Plan B benötigt.

Nachdem diese erste Hürde überwunden war, fand wetterbedingt im Feuerwehrhaus ein Stehempfang statt, der wiederum von fleißigen Helfern umfangreich vorbereitet worden war. Zum Kaffee und dem folgenden Festabend brach die Gesellschaft dann mit Bus und Pkws Richtung Gaststätte auf.

Wir wünschen unserem Brautpaar alles Gute, Gesundheit und Glück auf ihrem gemeinsamen Weg!

Die Bilder des Tages finden Sie hier: Feuerwehrhochzeit.

Umgefallenes GespannAm Nachmittag des 19.07.2023 stürzte ein Traktorgespann in der Günzburger Straße alleinbeteiligt um und blieb auf der Seite liegen. Glücklicherweise wurde der Fahrer nicht verletzt. In einem längeren Einsatz wurden die Straße für den Verkehr gesperrt, ausgelaufene Gülle zunächst eingedeicht, die Fahrzeuge voneinander getrennt, wieder aufgestellt und geborgen. Schließlich erfolgte die Aufnahme der Gülle und die Reinigung der Straße durch eine Kehrmaschine.

Den Einsatzbericht finden Sie bei unseren Einsätzen.

Große Weide über der StraßeBei einem starken Gewittersturm mit Platzregen gegen Mitternacht wurden etliche Bäume und Büsche zerzaust bzw. umgeworfen. Die Alarmierung um 1:09 Uhr bezog sich auf die Seehofstraße / DLG 34. Dort gab es zwei große und zwei kleine Einsatzstellen:

  1. Große Weide entwurzelt, komplett über der Fahrbahn;
  2. Birke mitsamt Wurzelteller direkt an der Fahrbahn umgestürzt.
  3. Busch entwurzelt und auf der Fahrbahn;
  4. Stärkeres Geäst abgebrochen und auf der Fahrbahn.

Einsatzstellen 3 und 4 wurden gleich im Vorbeifahren bearbeitet.

Einsatzstelle 1): Ausleuchtung mit Beleuchtungssatz vorgenommen, schwierige Motorsägearbeiten am großen Baum, Dauer über 1,5 Std. Das TSF war unterwegs um weitere Motorsägen und Getränke zu holen.

Einsatzstelle 2): Die Birke war durch Verspannungen ebenfalls ein schwieriger Fall, die Einzelteile wurden dann durch Anhängen und Ziehen mit dem Stahlseil des LF 8/6 vollends getrennt. Dauer über 1 Std. Für die restlichen Aufräumarbeiten und das Wiederverfüllen des Loches vom Wurzelteller wurde der Kreisbauhof über die ILS in Kenntnis gesetzt.

Einsatzende am Feuerwehrhaus war gegen 3:30 Uhr.

GrüppchenbildUm das Wochenende des 9. Juli fand in Holzheim das große (fast) 150-jährige Jubiläum der Feuerwehrgründung und die Indienststellung des neuen Löschgruppenfahrzeugs statt. Am Sonntag waren alle Feuerwehren der weiteren Umgebung zum Festumzug eingeladen worden, an dem auch wir unsere Teilnahme zusagten. Wie es im Hochsommer so ist, jedes Wochenende gibt es ein anderes Fest und unsere zahlreichen Musiker in der Feuerwehr waren anderweitig dienstverpflichtet. So machte sich bei strahlend blauem Himmel und Temperaturen um 32 Grad eine kleine Abordnung an Feuerwehrmännern mit verschiedenem Oldtimergerät auf den Weg in die südlichen Gebiete des Landkreises. Endlich gab es einmal wieder einen großen Festumzug, was gerade für junge Kameraden ein beeindruckendes Erlebnis war.

Einige Bilder des Tages finden Sie bei den Vereinsaktivitäten.

Am Donnerstag alarmierte die Leitstelle Augsburg um 9:43 Uhr zum Brand eines Radladers auf einem Betriebsgelände in der Günzburger Straße. Kurz vorher war seitens der Leitstelle Ostalb in Aalen die Sontheimer Feuerwehr alarmiert worden. Beim Eintreffen des Bächinger LF 8/6 wurde bereits der erste Angriff unserer Nachbarfeuerwehr auf das brennende Fahrzeug vorgetragen. Die beiden Feuerwehren löschten das Feuer und stellten die Sicherheit der Einsatzstelle her. Der Straßenabschnitt Kreisverkehr bis Seehofstraße war während der Arbeiten für den Verkehr gesperrt. Gegen 11:15 Uhr war Einsatzende am Feuerwehrhaus.